Neuigkeiten

Musik, Moral und Mikrobiom: Land Steiermark zeichnet drei Forscher:innen der Uni Graz aus

Bei der diesjährigen Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark konnten sich gleich drei Wissenschaftler:innen der Universität Graz über eine Auszeichnung freuen. Die Mikrobiologin Ellen Zechner erhielt den Hauptpreis für neue Erkenntnisse darüber, wie eine gestörte Darmflora Antibiotika-Resistenzen begünstigen kann. Jeweils einen Förderpreis für Wissenschaft und Forschung bekamen der Philosoph Thomas Pölzler und die Musikwissenschaftlerin Ingeborg Zechner. Pölzler zeigt auf, dass die meisten Menschen Moral nicht für objektiv halten und welche Auswirkungen das für Ethik und Gesellschaft hat. Ingeborg Zechner entwirft anhand der Biografie des Komponisten Franz Waxman eine neue Perspektive auf Hollywoods Filmmusik der 1930er- bis 1960er-Jahre. Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl überreichte die Auszeichnungen am 3. November 2023 in der Grazer Burg.

Licht-Mikros und effiziente E-Autos: Doppler-Labor für neuartige Sensoren startet

Sie verwenden geformtes Licht, um Schall zu messen, und Mikrowellen, die das Dreh-Moment im E-Auto ausspionieren. Alexander Bergmann und Peter Banzer arbeiten im heute eröffneten Christian Doppler Labor an völlig neuartigen Sensoren.

Ehrensache: Symposium für Christa Neuper

Engagement für Gleichstellung und Menschenrechte: Antidiskriminierungsstelle Steiermark zeichnet Uni Graz aus

In Forschung und Lehre treten Wissenschaftler:innen der Uni Graz in vielfältiger Weise für eine gerechte Gesellschaft und gegen Ausgrenzung ein. Für dieses Engagement wurde die Universität kürzlich gewürdigt.

Abschiedsbesuch beim Abverkauf

Die Vorklinik wird vor dem Abriss nun gänzlich ausgeräumt. Bis Mittwoch, 5. Juli 2023, kann man noch Erinnerungsstücke erstehen.

Inspirierender Mentor auf Augenhöhe: Walter Doralt erhält den Seraphine-Puchleitner-Preis

Walter Doralt motiviert und inspiriert junge Forschende. Er begegnet seinen Doktorand:innen auf Augenhöhe, hat immer ein offenes Ohr für sie und bindet sie intensiv in die Tätigkeiten der Scientific Community ein, von Vorträgen über Publikationen bis hin zu Forschungsaufenthalten im Ausland. Diese und noch mehr Rosen streuen dem Professor für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung viele Nachwuchswissenschaftler:innen an der Uni Graz. Sie nominierten ihn aufgrund seines außergewöhnlichen Engagements für den diesjährigen Seraphine-Puchleitner-Preis für Doktorand:innenbetreuung.

Gemeinsames Engagement für zukunftsorientierte Mobilitätslösungen im Grazer Univiertel

Noch im Februar hatten die Universitäten und die Stadt Graz gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) einen Evaluierungsprozess der Mobilitätsfragen im Univiertel gestartet. Nun liegt eine Studie vor, auf deren Basis konkrete Schritte gesetzt werden können. In einem Letter of Intent bekennen sich die Stadt Graz, die Universität Graz, die Technische Universität Graz und die BIG klar zum Ausbau des Wissenschaftsstandorts Graz und zur Erreichung von Klimaneutralität bis 2040. So wird im Rahmen der Realisierung des Graz Center of Physics (GCP) ein umfassendes Mobilitätskonzept implementiert werden. Der Bau der Tiefgarage wird nicht beantragt.

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.