Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Alpaka-Kot gegen Bullshit: Heinz Oberhummer Award 2025 geht an Eckart von Hirschhausen
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 05.09.2025

Alpaka-Kot gegen Bullshit: Heinz Oberhummer Award 2025 geht an Eckart von Hirschhausen

Eckart von Hirschhausen, Portrait ©Dominik Butzmann

„Ich liebe es, spontan, interaktiv und mit Humor schwierige Themen leicht zu vermitteln“, sagt der Kabarettist und TV-Moderator Eckart von Hirschhausen. Foto: Dominik Butzmann

Mit seiner Kombination aus Medizin, Wissenschaftsjournalismus und Komik hat der deutsche Arzt Eckart von Hirschhausen Mitte der 1990er-Jahre das Genre des medizinischen Kabaretts erfunden. Seitdem begeistert er auf der Bühne, im TV sowie mit seinen zahlreichen Büchern ein großes Publikum. Am 7. September 2025 erhält Eckart von Hirschhausen im Rahmen einer Gala-Show mit den Science Busters im Stadtsaal Wien den Heinz Oberhummer Award für hervorragende Wissenschaftsvermittlung. Die Veranstaltung wird auch via Livestream übertragen.


„Als Zauberkünstler habe ich mich seit meiner Jugend damit beschäftigt, wie leicht Menschen auf den größten Bullshit hereinfallen, und erkannt, dass es ein bisschen Show braucht, um Aufmerksamkeit zu gewinnen“, sagt Eckart von Hirschhausen. Genau diese Erfahrungen nutzt der promovierte Mediziner mittlerweile seit rund drei Jahrzehnten als Kabarettist, TV-Moderator und Sachbuchautor, um den Bullshit in der Welt durch Erkenntnisse aus der Forschung zu entlarven. Sein Erfolgsrezept: Wissenschaftsvermittlung mit viel Humor und ganz nah an der Lebensrealität der Menschen. „Mach es konkret, mach es fühlbar, mach es relevant. Und langweil die Leute nicht“, bringt er es auf den Punkt. 

Wissenschaftsvermittlung als Auftrag
Heinz Oberhummer (1941–2015) war ein österreichischer Physiker, außerordentlicher Universitätsprofessor und Gründungsmitglied der Wissenschaftskabarettgruppe „Science Busters“. Der nach ihm benannte Award wird heuer zum zehnten Mal vergeben. Eckart von Hirschhausen sieht die Auszeichnung auch als Auftrag: „Da ich Heinz Oberhummer noch erleben durfte und seit Jahrzehnten Fan der Science Busters bin, ist es mir eine Ehre, diesen Preis zu bekommen, und zugleich Verpflichtung, keinen Scheiß zu erzählen. Denn die Physik gilt auch für alle weiter, die das Fach in der Schule abgewählt haben.“ Diese Motivation ist ganz im Sinne der Erfinder: „Der Heinz Oberhummer Award soll Menschen anspornen, ihre Faszination an Wissenschaft mit einem großen (Theater-)Publikum zu teilen. Nicht zuletzt, um dem Zeitalter von Alternative News und der irrationalen Lust an der Apokalypse Wissenschaft und Aufklärung entgegenzusetzen. Und Humor. Viel besser als Eckart von Hirschhausen kann man das nicht machen“, sagt Science Buster Martin Puntigam.

Seit 2016 wird der Heinz Oberhummer Award für hervorragende Wissenschaftskommunikation von den Science Busters vergeben, gemeinsam mit der Universität Graz, der Technischen Universität Wien, dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF), dem ORF-Fernsehen und der Stadt Wien. Peter Riedler, Rektor der Uni Graz, erklärt das Engagement seiner Universität für diesen Preis: „Als Institution für Forschung und Lehre schaffen wir das Fundament für Aufklärungsarbeit. Es zählt zu unseren Aufgaben, faktenbasiertes Wissen weiterzugeben, durch immer neue Erkenntnisse zur Bewältigung aktueller Herausforderungen beizutragen und das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken. Dieses Anliegen unterstützt auch der Oberhummer Award. Ich freue mich sehr, dass Eckart von Hirschhausen diese Auszeichnung für seine hervorragende, humorvolle und kreative Vermittlungsarbeit erhält!“

Nachdem die für Juni an der Uni Graz geplante Verleihung aufgrund der tragischen Ereignisse an einer Grazer Schule abgesagt wurde, wird sie nun nachgeholt.

https://www.youtube.com/live/BdqhuOmwdXg

Gala-Vorstellung zur Verleihung des Oberhummer Awards 2025
Wann: Sonntag, 7. September 2025, 14 Uhr
Wo: Stadtsaal Wien, Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Tickets für die Veranstaltung im Stadtsaal Wien

Zum Livestream

Mehr über Eckart von Hirschhausen, seine vielfältigen Aktivitäten und sein gesellschaftliches Engagement unter anderem im Rahmen der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“

Alle Informationen zum Oberhummer Award

MC Martin Puntigam (rechts) gratuliert Eckart von Hirschhausen. ©Bianca Kübler
©Bianca Kübler
MC Martin Puntigam (rechts) gratuliert Eckart von Hirschhausen. Foto: Bianca Kübler
vrnl: Martin Moder/Science Busters, Peter Ertl/TU Wien, Martin Puntigam/ Science Busters, Eckart von Hirschhausen/Preisträger OHA 2025, Florian Freistetter/ Science Busters, Cedric Carr/klimadashboard, Peter Weinberger/ Science Busters und Mitglieder der Oberhummer Tribute Band. ©Bianca Kübler
©Bianca Kübler
Oberhummer-Award 2025 (v. l.): Martin Moder/Science Busters, Peter Ertl/TU Wien, Martin Puntigam/ Science Busters, Eckart von Hirschhausen/Preisträger OHA 2025, Florian Freistetter/ Science Busters, Cedric Carr/klimadashboard, Peter Weinberger/ Science Busters und Mitglieder der Oberhummer Tribute Band. Foto: Bianca Kübler
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche