Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Das Jesuitenrefektorium erstrahlt in neuem Glanz
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 07.10.2025

Das Jesuitenrefektorium erstrahlt in neuem Glanz

Gruppe von Personen vor einem alten Gebäude ©Foto Fischer

Das Jesuitenrefektorium ist eröffnet: Hanno Wisiak (KPÖ-Geidorf), Jakob Leb und Jasmin Leb-Idris (Architekt:innen), Stadtbaudirektor Bertram Werle, Rektor Peter Riedler, Bürgermeisterin Elke Kahr, Stadtrat Manfred Eber, Institutsleiter Sebastian Ruin, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Stadtrat Günter Riegler, Leistungssportlerin Sabine Payer und Günter Hirner (Geschäftsführer der GBG) (v.l.) Foto: GBG/Fischer

Revitalisiertes Jesuitenrefektorium aus dem 17. Jahrhundert verbindet Geschichte mit moderner Forschung. Am 7. Oktober wurde es feierlich eröffnet. Ab sofort "lebt" das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit inmitten des Grazer Rosenhain.

Das ehemalige Sommerrefektorium der Jesuiten bildet nach dem Universitätssportzentrum und dem Training- und Diagnostikzentrum den dritten Teil des Uni-Graz-Sportclusters am Rosenhain. Das denkmalgeschützte Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert wurde in den vergangenen Jahren behutsam saniert und architektonisch neu interpretiert. Das Gebäude bietet auf fünf Geschoßen eine rund 1800 Quadratmeter große Nutzfläche für das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit der Universität Graz. Neben einem modernen Hörsaal und Seminarräumen stehen barrierefreie Zugänge sowie mehr als 100 Fahrradabstellplätze zur Verfügung. 

„Das renovierte Jesuitenrefektorium steht für historisches Bewusstsein und Zukunftsorientierung. Wir verbinden hier alte Bausubstanz mit innovativer Forschung im Bereich Sport und Bewegung. Dadurch machen wir sichtbar, dass wir Verantwortung für eine nachhaltige, gesellschaftsorientierte Zukunft übernehmen. Mein besonderer Dank gilt allen, die dieses Vorhaben mit großem Engagement möglich gemacht haben“, freute sich Uni-Graz-Rektor Peter Riedler. 

„Dass es gelungen ist, das Jesuitenrefektorium unter Erhaltung der denkmalgeschützten Mauern zu revitalisieren, ist allein schon eine großartige Leistung. Es ist mehr als erfreulich, dass das Gebäude von der Uni Graz genutzt wird. Dafür danke ich allen, die ihr Know-how und finanzielle Mittel eingebracht haben, um dem Gebäude neues Leben einzuhauchen“, führte Elke Kahr, Bürgermeisterin der Stadt Graz, aus.

Enge Zusammenarbeit mit der Stadt Graz

Anstelle einer Miete übernahm die Universität Graz die Investitionskosten von rund zwölf Millionen Euro. Dem zugrunde liegt ein Baurechtsvertrag mit der Stadt, der um einen symbolischen Preis auf 70 Jahre abgeschlossen wurde. Umgesetzt wurde das Projekt in Kooperation mit der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH. 

GBG-Geschäftsführer Günter Hirner: „Mit der Revitalisierung des Jesuitenrefektoriums am Rosenhain haben wir gemeinsam mit der Uni Graz ein bedeutendes Kapitel erfolgreicher Denkmalpflege und nachhaltiger Baukunst geschrieben. Historische Verantwortung verbunden mit kreativen Impulsen lassen ein denkmalgeschütztes Bauwerk in neuem Glanz erstrahlen. Mein Dank gilt allen, die an unsere Projektidee geglaubt und dieses Vorhaben letztendlich möglich gemacht haben. Ein großes Dankeschön insbesondere an mein GBG Team und allen Beteiligten, die mit ihrer Beharrlichkeit und Expertise den Erfolg sichergestellt haben. Ein gelungenes Beispiel, wie gemeinschaftlicher Einsatz Zukunft gestalten kann!“
 

Tradition trifft Moderne

Das Refektorium hat eine lange Geschichte. Ursprünglich im 17. Jahrhundert als Sommerresidenz für die Jesuiten errichtet, wurde es über die Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1984, der große Teile des Bauwerks zerstörte, konservierte man die Außenmauern. Dank der Sanierungsarbeiten konnte das historische Gebäude in seiner vollen Pracht wiederhergestellt und für den Universitätsbetrieb erweitert werden. leb idris architektur setzte das Projekt neu in Szene. „Das Leitbild unseres Entwurfs war ein ruhiger, heller Monolith auf einer Waldlichtung. Die zeitlichen Dimensionen, Beständigkeit und Vergänglichkeit von Gebautem, waren bestimmende Themen unserer Überlegungen. Ergänzungen auf den zweiten Blick erkenntlich zu gestalten und gleichzeitig den Gesamteindruck wieder herzustellen, wurde Leitgedanke“, erklärte das Architektenpaar Jasmin Leb-Idris und Jakob Leb.
 

Zeitraffer-Video


Zeitgemäßer Forschung- und Studienort

Mit rund 50 Arbeitsplätzen, einem Hörsaal und Seminarräumen für insgesamt 284 Personen sowie modern ausgestatteten Veranstaltungsräumen auf insgesamt fünf Stockwerken erweitert das Jesuitenrefektorium nicht nur die Infrastruktur der Universität Graz, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur städtischen Entwicklung. Die nördlich vom Bauwerk gelegene Waldlichtung und die umliegenden Flächen werden als Erholungsgebiet ausgewiesen und bleiben zur Bereicherung des Rosenhain weiterhin öffentlich zugänglich. Somit sei der Standort für das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport- und Gesundheit ideal, wie auch der Leiter des Instituts, Sebastian Ruin, betonte: „Wir Sportwissenschaftler:innen widmen uns in Forschung und Lehre dem sich bewegenden Menschen. Im Zentrum stehen drängende Fragen zu Gesundheit, Wohlbefinden und persönlicher Entwicklung hinsichtlich gesellschaftlicher Teilhabe und Nachhaltigkeit. Das revitalisierte Jesuitenrefektorium mitten im Grünen mit seinem gelungenen Mix aus Tradition und modernen Elementen, erscheint hierfür – auch symbolisch – als idealer Ort.“

Dass die heimischen Universitäten auch als „Kaderschmiede“ für den österreichischen Spitzensport gelten, zeigen Erfolge heimischer Athlet:innen. Dabei schließen sich wissenschaftliche Exzellenz und sportliche Leistung nicht aus. „Als Profi-Snowboarderin und Volkswirtin erlebe ich immer wieder, wie Disziplin, Zielstrebigkeit und strategisches Denken sich gegenseitig bereichern. Schon früh war mir wichtig, ein zweites Standbein neben dem Spitzensport aufzubauen, welches mich auch abseits der Skipisten fordert. Sport hat Einfluss auf die Wirtschaft, aber auch auf die Gesundheit und das Wohlbefinden und daher kann ich nur sehr empfehlen, kleine Bewegungseinheiten im Alltag zu integrieren", erzählte die Snowboarderin und Weltcup-Siegerin Sabine Payer.

Fokus auf Denkmalschutz & Stadtentwicklung

Der für Finanzen zuständige Stadtrat Manfred Eber: „Das Jesuitenrefektorium hat wieder Leben bekommen. Ein Stück Grazer Geschichte wurde behutsam erneuert und sinnvoll genutzt. Die GBG hat das Projekt mit viel Gefühl umgesetzt, und es fügt sich wunderbar in den Rosenhain ein. Danke an alle, die mitgeholfen haben, dass das möglich wurde.“

„Das ehemalige Refektorium mitten im Grünen hat seit dem 17. Jahrhundert eine ganz besondere Bedeutung für Graz. Umso mehr freut es mich, dass die Revitalisierung dieses denkmalgeschützten Kulturguts so eindrucksvoll gelungen ist: Aus einer Ruine wurde ein moderner Bildungsstandort der Universität, der Geschichte und Zukunft miteinander verbindet. Möglich wurde das durch eine nachhaltige Sanierung und die behutsame Eingliederung in einen der schönsten Naturräume unserer Stadt“, sagte Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. 

Kultur- und Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler: „Graz hat den Jesuiten viel zu verdanken: zum Beispiel die Alte Universität, die die erste unserer Stadt war. Auch das Refektorium gehört zur Hinterlassenschaft des Ordens. Der Rosenhain liegt an meiner Lieblings-Radstrecke – und so konnte ich mitansehen, wie das Gebäude, das lange Zeit dem Verfall preisgegeben war, in den letzten Jahren saniert, um nicht zu sagen wiederaufgebaut wurde. Als für die Wissenschaft zuständiger Stadtrat freut es mich besonders, dass es künftig von der Uni Graz genutzt wird. Mein Dank gilt allen, die das möglich gemacht haben.“

Nachhaltige Bauweise

Das Jesuitenrefektorium verbindet kulturelles Erbe mit moderner Technik und Nachhaltigkeit. Sämtliche Baumaßnahmen zur Sanierung und Erweiterung des Bestandes passierten in intensiver Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt. Da es sich um eine Revitalisierung eines historisch bedeutenden Baus handelt, wurde das Projekt Land Steiermark gefördert. 

Das Haus wurde durch ein innovatives Energiekonzept mit einer Tiefensonden-Wärmepumpenanlage mit einer Leistung von rund 100 kW ausgestattet, die sowohl für Heizung als auch für teilweise Kühlung sorgt. Dazu erfolgten im Bereich der Waldlichtung insgesamt 22 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 140 Meter. Für die Umsetzung hat das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eine Förderung zugesagt.

Zur Vermeidung der drohenden sommerlichen Austrocknung der südlich gelegenen Rosenhainteiche wurde nach Abstimmung mit der städtischen Abteilung für Grünraum und Gewässer ein Entwässerungskonzept umgesetzt, mit dem Regen- und Hangwässer aufgefangen und in den oberen Rosenhainteich eingeleitet werden.

Auch der ORF hat bereits über die Renovierung des Jesuitenrefektoriums berichtet. Zur Sendung

Hier finden Sie weitere Bilder von der Eröffnung.

Die Festschrift zum Jesuitenrefektorium als PDF
 

Ein Haus im Wald ©Foto Fischer
©Foto Fischer
Das umfassend sanierte Jesuitenrefektorium.
Personengruppe ©Foto Fischer
©Foto Fischer
Fotos: GBG/Foto Fischer
Zwei Personen am Podium ©Foto Fischer
©Foto Fischer
Fotos: GBG/Foto Fischer
Blick in den Hörsaal ©Foto Fischer
©Foto Fischer
Fotos: GBG/Foto Fischer
Podium ©Foto Fischer
©Foto Fischer
Fotos: GBG/Foto Fischer
Interview am Podium ©Foto Fischer
©Foto Fischer
Fotos: GBG/Foto Fischer
Infostände ©Foto Fischer
©Foto Fischer
Fotos: GBG/Foto Fischer
Ein Mann probiert sich am Sportgerät ©Foto Fischer
©Foto Fischer
Fotos: GBG/Foto Fischer
Blick in eine Runde ©Foto Fischer
©Foto Fischer
Fotos: GBG/Foto Fischer
Zwei Männer unterhalten sich miteinander ©Foto Fischer
©Foto Fischer
Fotos: GBG/Foto Fischer
Drei Herren schauen in die Kamera ©Foto Fischer
©Foto Fischer
Fotos: GBG/Foto Fischer
Detail Portrait einer Frau ©Foto Fischer
©Foto Fischer
Fotos: GBG/Foto Fischer
Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche