Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Eine Erfolgsgeschichte der Uni Graz: 20 Jahre Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 06.10.2025

Eine Erfolgsgeschichte der Uni Graz: 20 Jahre Wegener Center für Klima und Globalen Wandel

Gruppenfoto vom Team des Wegener Centers im Grünen vor der Villa in der Brandhofgasse, in dem die Einrichtung beheimatet ist. ©CP-PICTURES Graz

Das Team des Wegener Centers der Uni Graz: Gemeinsam wird an Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft geforscht. Foto: Uni Graz / cp-pictures

Wege entstehen, indem wir sie gehen. Nach diesem Motto forschen am Wegener Center der Universität Graz über 70 Wissenschaftler:innen aus Geo- und Klimaphysik, Meteorologie, Volkswirtschaftslehre, Transitionsforschung, Geographie und Regionalforschung. Was sie verbindet, sind Expertise und Engagement, um den Klimwandel zu bremsen, Strategien zur Anpassung an die veränderten Umweltbedingungen zu entwickeln und den Übergang in eine kohlenstoffarme Zukunft gut zu bewältigen. Am 3. Oktober 2025 feierte das Wegener Center der Uni Graz sein 20-jähriges Bestehen.


2005 auf Initiative von Geophysiker Gottfried Kirchengast als interdisziplinäres, international orientiertes Forschungszentrum gegründet, ist das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz exzellent vernetzt. Zu den zahlreichen Kooperationspartner:innen zählen Institutionen wie die ESA und NASA, die Weltbank oder die WHO. Auch unter den Autor:innen des IPCC-Weltklimaberichts finden sich Forschende des Wegener Centers. 

Die Einrichtung, seit 2023 unter der Leitung von Gründungsmitglied Volkswirt Karl Steininger, ist auch ein inspirierender Ort für Postdocs und Doktorand:innen. Gemeinsam mit international renommierten Wissenschaftler:innen kommen sie zu neuen Erkenntnissen und arbeiten an Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Zum 20-Jahr-Jubiläum geben 20 Forscher:innen des Wegener Centers Einblick in die Vielfalt ihrer gesellschaftsrelevanten Themen.

Am 3. Oktober 2025 wurde in der Aula der Uni Graz gefeiert: am Nachmittag mit Präsentationen aktueller Forschungen – zum Zuhören, Nachfragen und Mitreden – und am Abend mit einer Festveranstaltung. Unter den Gratulant:innen war auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der eine Videobotschaft schickte.

Clip

 

Martin Polaschek, Peter Riedler, Karl Steininger in der Aula ©cp-pictures.at
©cp-pictures.at
Rektor Peter Riedler (Mitte) und Martin Polaschek (l.), Wissenschaftsminister a.D., gratulierten zum Jubiläum. Karl Steininger (r.) war Gründungsmitglied des Wegener Centers und leitet die Einrichtung seit 2023.
Gottfried Kirchengast am Pult in der Aula ©cp-pictures.at
©cp-pictures.at
Mit persönlicher Note und Humor skizzierte Gottfried Kirchengast die Geschichte des Wegener Centers – von seinen eigenen ersten Ideen zur Gründung in den 1990er-Jahren bis in die Gegenwart, mit Ausblick in die Zukunft.
Gabi Hegerl am Pult in der Aula ©CP-PICTURES
©CP-PICTURES
Gabi Hegerl, Klimaforscherin an der University of Edinburgh, zeigte in ihrer Keynote, dass sich der menschgemachte Klimawandel wissenschaftlich zweifelsfrei nachweisen lässt und hob dabei die Bedeutung der Forschung am Wegener Center hervor.
Karl Steininger, Daniela Jacob, Thomas Hlatky, Nina Knittel um einen Stehtisch am Podium in der Aula, dahinter die Statue des Kaisers ©CP-PICTURES
©CP-PICTURES
Lobten die Forschung und das gesellschaftliche Engagement des Wegener Centers: die deutsche Klimaforscherin Daniela Jacob, Thomas Hlatky von der GRAWE Versicherung und Postdoc Nina Knittel (v.l.).
Tanzende Schüler:innen mit gelben und blauen Tüchern in den Händen in der Aula ©cp-pictures.at
©cp-pictures.at
Let’s get loud für Klimaschutz: Das Tanzensemble des Grazer Musikgymnasiums Dreihackengasse unter der Leitung von Pamina Plauder machte mit seiner Performance Stimmung.
Christoph Steiner vor dem Mikrophon, ein Buch in der Hand, den rechten Zeigefinger erhoben ©CP-PICTURES
©CP-PICTURES
Sprachkunst als Appell: In seinem Poetry Slam „Fisch verliebt“ griff Christoph Steiner das Thema Plastik im Meer auf.
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche