Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Kunststoff und Kultur: Preise des Landes Steiermark für zwei Forscher:innen der Uni Graz
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 07.11.2025

Kunststoff und Kultur: Preise des Landes Steiermark für zwei Forscher:innen der Uni Graz

Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark 2025: Willibald Ehrenhöfer, Maria Eichlseder, Katalin Barta Weissert, Christian Neuhuber (v.l.) ©Foto Fischer

Landesrat Willibald Ehrenhöfer (l.) überreichte den Forschungspreis des Landes Steiermark an Katalin Barta Weissert (Mitte), den Erzherzog-Johann-Forschungspreis an Christian Neuhuber, beide von der Uni Graz, und den Förderungspreis des Landes Steiermark an Maria Eichlseder von der TU Graz. Foto Fischer

Die Chemikerin Katalin Barta Weissert erhielt den diesjährigen Forschungspreis des Landes Steiermark, der Germanist Christian Neuhuber den Erzherzog-Johann-Forschungspreis. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 12 000 Euro dotiert und werden für herausragende Leistungen im Bereich der Wissenschaft vergeben. Landesrat Willibald Ehrenhöfer verlieh die Preise am 7. November 2025 im Weißen Saal der Grazer Burg.


„Ich freue mich über die Preise des Landes Steiermark für zwei hervorragende Wissenschaftler:innen der Uni Graz. Sie unterstreichen einmal mehr die hohe Qualität und Bedeutung der Forschung an unserer Universität. Dabei reicht die Bandbreite von neuen Perspektiven auf historische Entwicklungen bis hin zu Lösungen für die großen Herausforderungen in der Gestaltung der Zukunft“, so Rektor Peter Riedler anlässlich der Verleihung.

Revolutionärer Bio-Kunststoff
Es ist ein Meilenstein, der Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit verbindet: Katalin Barta Weissert vom Institut für Chemie der Uni Graz entwickelte mit ihrem Team ein vollständig recycelbares, biobasiertes Epoxidharz. Die Innovation hat eine große Tragweite, da Epoxid-Kunststoff als sehr robustes Leichtbaumaterial in zahlreichen Produkten verwendet wird, ob in Skateboard-Rampen, Flugzeugen, Booten, Autos oder Windkraftanlagen. Allerdings basieren handelsübliche Epoxid-Produkte auf Erdöl und sind bisher nicht recycelbar. Nun haben die Forscher:innen der Uni Graz einen Epoxidharz-Duroplast entwickelt, der ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird. Hinzu kommt, dass sich das Material leicht in Methanol auflöst, wodurch alle ursprünglichen Bausteine wiedergewonnen werden können. 
Mehr dazu im Beitrag „Uni Graz entwickelt nachhaltigen und recycelbaren Bio-Kunststoff“

Theaterstadt Graz
Im Barock erfreute sich das Theater großer Beliebtheit. Christian Neuhuber vom Institut für Germanistik der Uni Graz forschte zur Bedeutung von Graz im Zusammenhang mit dem Berufstheater im 17. Jahrhundert. Auf Basis jahrelanger Recherchen in zahlreichen Archiven im In- und Ausland konnte er ein gänzlich neues Bild der steirischen Theaterlandschaft in der Barockzeit zeichnen. Früher als in Wien war in der innerösterreichischen Residenzstadt Graz erstmals englische Schauspielkunst zu bewundern. Viele der bedeutendsten deutschsprachigen Ensembles ihrer Zeit unterhielten das steirische Publikum und selbst einige italienische Stars starteten von der Stadt an der Mur aus ihre internationale Karriere. 
Mehr dazu im Buch Graz und das Berufstheater im 17. Jahrhundert

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche