Um das Interesse der jungen Generation an Wissenschaft und Forschung zu fördern, vergibt die Gemeinnützige Privatstiftung Kaiserschild jedes Jahr die Dr. Hans Riegel-Fachpreise an Schüler:innen der AHS, die in Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik eine herausragende schriftliche Abschlussarbeit verfasst haben. Prämiert werden die drei Besten in jedem dieser naturwissenschaftlichen Fächer. Nachdem es heuer keine Einreichung in Mathematik gegeben hatte, wurden am 17. September insgesamt zwölf Preise im Gesamtwert von 4 800 Euro verliehen. Hinzu kamen Gutscheine für die Schulen der Ausgezeichneten in der Höhe von je 250 Euro, zur Finanzierung von Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
Beim JuniorAcademic- und dem SPRADI-Preis, vergeben von der Uni Graz, stehen die Geistes- und Kulturwissenschaften im Mittelpunkt. Sie zeichnen Maturant:innen für eine exzellente schriftliche Abschlussarbeit in Geschichte, Philosophie/Psychologie, Deutsch, Musik oder einem Fremdsprachen-Fach aus. Der SPRADI-Preis wird für eine herausragende, in einer lebenden Fremdsprache verfasste ABA verliehen. Am 23. September wurden fünf Schüler:innen prämiert. Sie und ihre Schulen erhielten Büchergutscheine im Wert von insgesamt 2 700 Euro, davon 300 Euro gesponsert von der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH). Sie sollen dazu beitragen, das Interesse an Themen aus den Geistes- und Kulturwissenschaften weiter zu fördern.
Organisiert werden der Wettbewerb und die Verleihung der Preise von der KinderUniGraz, einer Kooperation der Grazer Hochschulen.
Die Preisträger:innen 2025
Dr. Hans Riegel-Fachpreise
Biologie
1. Emilia Christin Mariacher, Chronischer Stress (BORG Birkfeld)
2. Paula Papak, The plant microbiomes composition, function and implications for human health shown by the example of olives (BG/BRG Seebachergasse)
3. Tristan Galler, Die Wahrheit über Ascorbinsäure (Stiftsgymnasium Admont)
Chemie
1. Theresa Filzmaier, Lumineszenz – das Leuchten der Natur (BORG Deutschlandsberg)
2. Emma Walitsch, Das Phänomen der Isomerie am Beispiel der Stoffeigenschaften von (R)-Carvon und (S)-Carvon (BG/BRG Fürstenfeld)
3. David Zwigl, Neue Katalysatormaterialien zur CO2-Umwandlung in nachhaltige Energieträger (Europagymnasium Leoben)
Informatik
1. Sarah Romaner, Schulsysteme im Vergleich: Wie hängen Leistung und Schulsystem zusammen? (BG/BRG Lichtenfels)
2. Rafael Luber, Kombinatorische Spieltheorie am Beispiel des Brettspiels Abalone (BG/BRG Carnerigasse)
3. Philipp Kreuzer, Usage and advantages of (purely) functional programming languages (BRG Petersgasse)
Physik
1. Milo Giuliani, Bau eines Spektrographen und Entwicklung von dazugehöriger Software (BRG Petersgasse)
2. Fritz Schumacher, Magnetohydrodynamischer Antrieb (Akademisches Gymnasium Graz)
3. Anna Hesse, Under the Spell of the Solar Wind the Correlation between Solar Winds, Climate and Technology (Akademisches Gymnasium Graz)
JuniorAcademic-Preis
Fremdsprachen
Emma Jandrasits, Il sessismo nella lingua italiana con riferimento all'uso di titoli e cariche professionali (BRG Petersgasse)
Geschichte
Florian Lackner, Wie 102 Minuten die Welt veränderten – Die mediale Berichterstattung des Terrorattentats 9/11 (Stiftsgymnasium Admont)
Philosophie/Psychologie
Caspar Noah Moebius, Die feinen Unterschiede im Sport – Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktur und Sportpraktiken (Akademisches Gymnasium Graz)
JuniorAcademic-Anerkennungspreis
Lejla Schoas, The Importance of Art throughout History, and the moral Ambiguity of AI, Fach Geschichte (Altes Gymnasium Leoben)
SPRADI-Preis
Tiana Mavriqi, Fact or Fiction? Birthed by Design: The CRISPR-Cas9 Revolution, Unraveling Truths and Challenging Myths about Human Genetic Enhancement (BG/BRG Seebacher Graz)
Die Uni Graz bietet Maturant:innen Unterstützung für das Schreiben „Abschließender Arbeiten“. Beim Mentoring für Schüler:innen geben Studierende ihre Erfahrungen weiter.