Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Tolle Leistung: Steirische Maturant:innen für schriftliche Abschlussarbeiten prämiert
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 25.09.2025

Tolle Leistung: Steirische Maturant:innen für schriftliche Abschlussarbeiten prämiert

Gruppenfoto im Meerscheinschlössl nach der Verleihung des JuniorAcademic- und des SPRADI-Preises mit den Gewinner:innen, Vizerektorin Catherine Walter-Laager und Gemeinderätin Barbara Gartner-Hofbauer ©Uni Graz / Pichler

Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre (l.), und Gemeinderätin Barbara Gartner-Hofbauer (r.) gratulierten den Gewinner:innen des JuniorAcademic- und des SPRADI-Preises 2025. Emma Jandrasits war verhindert. Foto: Uni Graz / Pichler

Sorgfältig recherchieren, die gesammelten Informationen strukturiert zusammenfügen und Ausdauer beim Schreiben unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards: Eine schriftliche „Abschließende Arbeit“ (ABA) – ehemals „Vorwissenschaftliche Arbeit“ (VWA) – verlangt Schüler:innen der AHS schon einiges ab. Diejenigen Maturant:innen steirischer Schulen, die das heuer am besten gemacht haben, wurden im September 2025 an der Uni Graz wieder mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen, den JuniorAcademic-Preisen und dem SPRADI-Preis ausgezeichnet.


Um das Interesse der jungen Generation an Wissenschaft und Forschung zu fördern, vergibt die Gemeinnützige Privatstiftung Kaiserschild jedes Jahr die Dr. Hans Riegel-Fachpreise an Schüler:innen der AHS, die in Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik eine herausragende schriftliche Abschlussarbeit verfasst haben. Prämiert werden die drei Besten in jedem dieser naturwissenschaftlichen Fächer. Nachdem es heuer keine Einreichung in Mathematik gegeben hatte, wurden am 17. September insgesamt zwölf Preise im Gesamtwert von 4 800 Euro verliehen. Hinzu kamen Gutscheine für die Schulen der Ausgezeichneten in der Höhe von je 250 Euro, zur Finanzierung von Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

Beim JuniorAcademic- und dem SPRADI-Preis, vergeben von der Uni Graz, stehen die Geistes- und Kulturwissenschaften im Mittelpunkt. Sie zeichnen Maturant:innen für eine exzellente schriftliche Abschlussarbeit in Geschichte, Philosophie/Psychologie, Deutsch, Musik oder einem Fremdsprachen-Fach aus. Der SPRADI-Preis wird für eine herausragende, in einer lebenden Fremdsprache verfasste ABA verliehen. Am 23. September wurden fünf Schüler:innen prämiert. Sie und ihre Schulen erhielten Büchergutscheine im Wert von insgesamt 2 700 Euro, davon 300 Euro gesponsert von der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH). Sie sollen dazu beitragen, das Interesse an Themen aus den Geistes- und Kulturwissenschaften weiter zu fördern.

Organisiert werden der Wettbewerb und die Verleihung der Preise von der KinderUniGraz, einer Kooperation der Grazer Hochschulen. 

Die Preisträger:innen 2025

Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Biologie

1. Emilia Christin Mariacher, Chronischer Stress (BORG Birkfeld)

2. Paula Papak, The plant microbiomes composition, function and implications for human health shown by the example of olives (BG/BRG Seebachergasse)

3. Tristan Galler, Die Wahrheit über Ascorbinsäure (Stiftsgymnasium Admont)

Chemie

1. Theresa Filzmaier, Lumineszenz – das Leuchten der Natur (BORG Deutschlandsberg)

2. Emma Walitsch, Das Phänomen der Isomerie am Beispiel der Stoffeigenschaften von (R)-Carvon und (S)-Carvon (BG/BRG Fürstenfeld)

3. David Zwigl, Neue Katalysatormaterialien zur CO2-Umwandlung in nachhaltige Energieträger (Europagymnasium Leoben)

Informatik

1. Sarah Romaner, Schulsysteme im Vergleich: Wie hängen Leistung und Schulsystem zusammen? (BG/BRG Lichtenfels)

2. Rafael Luber, Kombinatorische Spieltheorie am Beispiel des Brettspiels Abalone (BG/BRG Carnerigasse)

3. Philipp Kreuzer, Usage and advantages of (purely) functional programming languages (BRG Petersgasse)

Physik

1. Milo Giuliani, Bau eines Spektrographen und Entwicklung von dazugehöriger Software (BRG Petersgasse)

2. Fritz Schumacher, Magnetohydrodynamischer Antrieb (Akademisches Gymnasium Graz)

3. Anna Hesse, Under the Spell of the Solar Wind the Correlation between Solar Winds, Climate and Technology (Akademisches Gymnasium Graz)

 

JuniorAcademic-Preis

Fremdsprachen

Emma Jandrasits, Il sessismo nella lingua italiana con riferimento all'uso di titoli e cariche professionali (BRG Petersgasse)

Geschichte

Florian Lackner, Wie 102 Minuten die Welt veränderten – Die mediale Berichterstattung des Terrorattentats 9/11 (Stiftsgymnasium Admont)

Philosophie/Psychologie

Caspar Noah Moebius, Die feinen Unterschiede im Sport – Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktur und Sportpraktiken (Akademisches Gymnasium Graz)

JuniorAcademic-Anerkennungspreis

Lejla Schoas, The Importance of Art throughout History, and the moral Ambiguity of AI, Fach Geschichte (Altes Gymnasium Leoben)

SPRADI-Preis

Tiana Mavriqi, Fact or Fiction? Birthed by Design: The CRISPR-Cas9 Revolution, Unraveling Truths and Challenging Myths about Human Genetic Enhancement (BG/BRG Seebacher Graz)

Die Uni Graz bietet Maturant:innen Unterstützung für das Schreiben „Abschließender Arbeiten“. Beim Mentoring für Schüler:innen geben Studierende ihre Erfahrungen weiter.

Leerbild
Gruppenfoto mit den Gewinner:innen der Dr. Hans Riegel-Fachpreise nach der Verleihung im Garten des Meerscheinschlössls ©Uni Graz / Pichler
©Uni Graz / Pichler
Die Gewinner:innen der Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2025
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche