Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten 96.000 Euro für DoktorandInnen
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 22.11.2016

96.000 Euro für DoktorandInnen

Die StipendiatInnen Stefan Hofmeister, Karin Almasy, Kathrin Trattner und Carl Neumayr (v.l.) mit Friedrich Santner (l.), Christa Neuper und Othmar Ederer. Foto: Uni Graz/cp-pictures ©Uni Graz/cp-pictures

Die StipendiatInnen Stefan Hofmeister, Karin Almasy, Kathrin Trattner und Carl Neumayr (v.l.) mit Friedrich Santner (ganz links), Vorstandsvorsitzender der Steiermärkischen Verwaltungssparkasse, Rektorin Christa Neuper und Othmar Ederer, Universitätsrats-Vorsitzender. Foto: Uni Graz/cp-pictures

Steiermärkische Sparkasse und Universitätsrat verleihen Stipendien aus dem JungforscherInnen-Fonds

Vier hervorragende DoktorandInnen der Karl-Franzens-Universität Graz erhielten heute, am 22. November 2016, Stipendien in der Höhe von insgesamt 96.000 Euro. Finanziert werden sie aus dem JungforscherInnen-Fonds, der 2006 vom Universitätsrat und der Steiermärkischen Sparkasse eingerichtet wurde. Die Unterstützung mit je 1.000 Euro monatlich soll den DissertantInnen ermöglichen, sich zwei Jahre lang ganz auf ihre wissenschaftliche Arbeit zu konzentrieren. Dr. Friedrich Santner, Vorstandsvorsitzender der Steiermärkischen Verwaltungssparkasse, und Dr. Othmar Ederer, Vorsitzender des Universitätsrates, verliehen die Stipendien in der Aula der Uni Graz.

„Nachwuchsförderung ist eines der vorrangigen Anliegen der Karl-Franzens-Universität Graz. Der JungforscherInnen-Fonds, aus dem jährlich Stipendien an exzellente DoktorandInnen oder Postdocs vergeben werden, leistet einen entscheidenden Beitrag dazu“, unterstrich Rektorin Christa Neuper die Bedeutung der Initiative.

Die Steiermärkische Sparkasse stellt insgesamt 72.000 Euro für drei DissertantInnen zur Verfügung. „Die Stipendien sind ein Beitrag, Bildung und Forschung zu fördern und zu unterstützen. Die Doktoratsstudierenden können an ihrer Alma Mater die eigenen Forschungsprojekte betreiben und stärken dadurch den gesamten Standort“, so Friedrich Santner.

Der Universitätsrat stiftet 24.000 Euro für einen Dissertanten. „Mit dem Stipendium wollen wir hochqualifizierte NachwuchsforscherInnen unterstützen, ihre Kompetenzen in der Forschung zu erproben, ihre Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Kommunikation zu entwickeln und sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten“, erklärt Othmar Ederer das Engagement des Universitätsrates.

Die StipendiatInnen des JungforscherInnen-Fonds 2016
Die Steiermärkische Sparkasse unterstützt Mag. Karin Almasy, MA, Kathrin Trattner, MA und Stefan Hofmeister, MSc mit jeweils 24.000 Euro.

Karin Almasy untersucht die übersetzerische Praxis in slowenischen Schullesebüchern zwischen 1848 und 1918 und befasst sich mit der Frage, welche Rolle Schulbücher und die darin enthaltenen Übersetzungen bei der ideologischen Steuerung und Erziehung der Jugend zu „guten“ SlowenInnen, KatholikInnen und kaisertreuen PatriotInnen spielten.

Kathrin Trattner analysiert US-amerikanische Video Games, die nach 9/11 produziert wurden, im Hinblick auf deren Darstellungen des Islam und des Nahen Ostens. Diese sind vorwiegend im Military-Shooter-Genre zu finden. Die zentrale Rolle von Religion weist darauf hin, dass das den Spielen zugrunde liegende Islamverständnis stark auf der Konstruktion eines stereotypen Feindbildes aufbaut. Untersucht wird auch, ob und inwiefern die Analyse der Video Games als exemplarisch für einen breiteren Massenmediendiskurs gesehen werden kann.

Stefan Hofmeister hat sich zum Ziel gesetzt, die dreidimensionalen Eigenschaften der koronalen Löcher und des Sonnenwinds zu rekonstruieren, die bislang noch unzureichend erforscht sind. Als koronale Löcher werden die Regionen der niedrigsten Dichte der Sonnenatmosphäre bezeichnet. Sie sind der Ursprungsort des schnellen Sonnenwinds, der mit bis zu 800 Kilometer pro Sekunde unser Sonnensystem durchzieht. Wenn er die Magnetosphäre der Erde trifft, wird er unter anderem in Form von Polarlichtern sichtbar.

Das Stipendium des Universitätsrates erhält Carl Neumayr, MA. Er analysiert den sozialen Kontext von Universitätsbediensteten, um ein genaues Bild von ProfessorInnen und deren Leben zu zeichnen. Angefangen von ihren Wurzeln und Familienstrukturen über sozioökonomische Gegebenheiten und Arbeitsumstände, bis hin zu ihren politischen, religiösen und sozialen Einstellungen werden Eigenheiten von WissenschafterInnen untersucht – in Gegenüberstellung mit anderen Berufsgruppen, im internationalen Vergleich und mit Blick auf langfristige Veränderungen.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche