Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 17.12.2024

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Thomas Gindl, Nicole Spannring, Judith Schwentner, Werner Prutsch bei der Verleihung des Ökoprofit-Gütesiegels ©Foto Fischer/Stadt Graz

Thomas Gindl, Nachhaltigkeitskoordinator der Uni Graz, und Nicole Spannring, Abfallbeauftragte der Uni Graz, bekamen von Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und dem Leiter des Umweltamtes, Werner Prutsch, das Ökoprofit-Gütesiegel für die Universität Graz überreicht. Foto Fischer/Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

„Unseren Lebensraum auch für künftige Generationen erhalten – daran arbeitet die Uni Graz seit vielen Jahren. Eine wichtige Aufgabe dabei ist, die eigenen Umweltleistungen immer weiter zu verbessern. Als die Universität 2005 erstmals am Ökoprofit-Programm der Stadt Graz teilnahm, wurde ein wichtiger Schritt in diese Richtung gesetzt“, unterstreicht Rektor Peter Riedler die Bedeutung dieser bereits zwei Jahrzehnte bestehenden Vernetzung am Standort.
Im Rahmen von Ökoprofit erhält die Uni Graz Unterstützung durch Umweltberatung, Weiterbildungsangebote zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen sowie die Möglichkeit des Austausches von Best-Practice-Beispielen mit anderen Betrieben, die dieses Gütesiegel tragen. Voraussetzung für die Auszeichnung ist ein jährlicher Bericht, der den Erfolg des Umweltmanagementsystems dokumentiert und von einer Expert:innen-Kommission geprüft wird. 

Auf dem Weg zur Klimaneutralität
2016 implementierte die Uni Graz die Umweltmanagementsysteme EMAS und ISO 14001, um in allen Bereichen – vom Energieverbrauch bis zu Abfall und Emissionen – so umweltschonend wie möglich zu agieren. Einen Überblick über gesetzte Maßnahmen und Aktivitäten gibt die jährliche Umwelterklärung. Jene für 2023 ist soeben erschienen. Sie zeigt, dass die eingeschlagene Richtung stimmt.
>> Umwelterklärung 2023

Bis 2040 will die Uni Graz echte Klimaneutralität erreichen. Dabei unterstützt seit 2019 unter anderem das Institutional Carbon Management mit einer transparenten Treibhausgas-Bilanzierung, das von einem Team unter der Leitung des Klimaforschers Gottfried Kirchengast installiert wurde. 
Ein vom Personalressort der Uni Graz entwickeltes digitales Tool zur Förderung nachhaltiger Mobilität ist der CarbonTracer. Der auf wissenschaftlichen Standards basierende Treibhausgasrechner steht Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen kostenlos zur Verfügung. Im Jahr 2024 konnten damit 5000 Dienstreisen der Uni Graz automatisiert bilanziert werden. Kürzlich erhielt die Universität für den CarbonTracer in Berlin den HR Excellence Award in der Kategorie Nachhaltigkeitsmanagement.

Klimaneutrale Uni Graz

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Barbara Levc unterstützt seit 30 Jahren Studierende mit Behinderung an der Uni Graz

Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Die Vereinten Nationen haben ihn 1993 ins Leben gerufen, um ein Bewusstsein für die Anliegen von Personen mit Beeinträchtigungen zu schaffen. An der Uni Graz begann vor dreißig Jahren Barbara Levc als erste Behindertenbeauftragte der Universität, eine Beratungsstelle aufzubauen und die Rahmenbedingungen für die Zielgruppe zu verbessern. Als blinde Studentin wusste sie, welche Hürden es aus dem Weg zu räumen gab und dass diese Aufgabe viel Zeit, Kraft und Ausdauer erfordern würde. Seit 20 Jahren leitet sie nun das Zentrum Integriert Studieren, eine Serviceeinrichtung mit einem umfassenden Angebot für beeinträchtigte und chronisch kranke Studierende.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche