Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.11.2024

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Glühbirne, in der ein grünes Pflänzchen wächst - Sujet des Sustainability Award 2024 ©Anatol Stelzhammer

Foto: Anatol Stelzhammer

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Die Uni Graz widmet sich seit vielen Jahren der nachhaltigen Entwicklung – in Forschung und Lehre ebenso wie im betrieblichen Management. „Gemäß unserem Motto ,We work for tomorrow‘ arbeiten wir für eine lebenswerte Zukunft. Die beiden Projekte unserer Universität, die mit dem diesjährigen Sustainability Award ausgezeichnet wurden, zeigen einmal mehr, wie engagiert und kreativ sich Angehörige der Uni Graz für die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft einsetzen“, betont Rektor Peter Riedler.

Klimaschonende Konferenzen
Eine Konferenz, die zur selben Zeit an mehreren Orten der Welt stattfindet und alle Teilnehmer:innen rund um den Globus miteinander vernetzt: 2018 setzte Richard Parncutt als damaliger Leiter des Zentrums für Systematische Musikwissenschaft sein Konzept einer semivirtuellen Multi-Hub-Konferenz erstmals um. An der „15th International Conference for Music Perception and Cognition“ und „10th Conference of the European Society for the Cognitive Science of Music” nahmen insgesamt rund 600 Wissenschaftler:innen an den Standorten Graz, Sydney/Australien, Montreal/Kanada und La Plata/Argentinien teil. Trotz Zeitverschiebungen konnten alle Hubs für mindestens vier Stunden täglich miteinander kommunizieren. „Die Veranstaltung dient als Vorbild für die klimaschonende Planung großer internationaler Konferenzen durch die Einsparung von CO2-Emissionen, die sonst durch Interkontinentalflüge entstehen würden. Außerdem ermöglicht das Format auch Interessierten aus Schwellenländern durch den Wegfall hoher Reisekosten die Teilnahme am Austausch neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse“, fasst Parncutt die größten Pluspunkte zusammen. Publikationen über die detaillierte Umsetzung, Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge sollen Anregungen für weitere Konferenzen dieser Art geben.

Unterricht, der sich rechnet
Mathematisches Modellieren hilft uns, die Welt besser zu verstehen und zu lernen, wie man Probleme löst, nicht nur beim Rechnen. Das gilt auch für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Michael Fischer vom Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik zeigt, was das Fach in der Schule zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beitragen kann. „Auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Publikationen haben wir Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Nachhaltigkeit, Vermögensverteilung, Inflation, Kohleausstieg, Wettervorhersage oder Klimamodelle entwickelt“, berichtet er. Hinzu kamen Konzepte für Projektstunden im Klassenzimmer, die Aufgaben im Bereich der Mathematischen Modellierung mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung verknüpfen. „Durch einen wissenschaftsbasierten, interessanten Unterricht wollen wir Bewusstseinsbildung betreiben und die Nachhaltigkeitskompetenzen der Schüler:innen fördern, damit sie zur Transformation der Gesellschaft beitragen können“, erklärt Fischer. In dem an der Universität Graz angesiedelten Projekt arbeiten Expert:innen, Lehrende und Studierende aus verschiedenen Institutionen zusammen, unter anderem der Hochschule für Agrar- und Umweltpolitik, der BOKU, der PH Oberösterreich, der Uni Wien und der Arbeiterkammer Wien.

Mehr Informationen zum Sustainability Award des BMBWF und BMK

Richard Parncutt wird von einer Dame interviewt. ©Sacha Gillen/Forum Umweltbildung
©Sacha Gillen/Forum Umweltbildung
Richard Parncutt wurde für sein Konzept einer semivirtuellen Multi-Hub-Konferenz mit Silber in der Kategorie "Verankern" ausgezeichnet. Foto: Sacha Gillen/Forum Umweltbildung
Michael Fischer mit einer Kollegin präsentiert auf einem Tisch Materialien aus dem Projekt ©Sacha Gillen/Forum Umweltbildung
©Sacha Gillen/Forum Umweltbildung
Das von Michael Fischer eingereichte Projekt "Neue Themen für BNE- und Mathematik-Unterricht" erhielt Silber in der Kategorie "Lernen". Foto: Sacha Gillen/Forum Umweltbildung
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche