Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Biomasse ganzheitlich nutzen
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 03.02.2014

Biomasse ganzheitlich nutzen

Rektorin Christa Neuper und Rektor Harald Kainz freuen sich über die Top-Infrastruktur im NAWI Graz Central Lab "Biobased Products". Foto: NAWI Graz/Lunghammer

Rektorin Christa Neuper und Rektor Harald Kainz freuen sich über die Top-Infrastruktur im NAWI Graz Central Lab "Biobased Products". Foto: NAWI Graz/Lunghammer

Rektor Harald Kainz und Rektorin Christa Neuper mit Landesrätin Christina Edlinger-Ploder und Wolfgang Pribyl, Geschäftsführer der JOANNEUM RESEARCH, bei der Eröffnung des neuen Central Lab. Foto: NAWI Graz/Lunghammer

Rektor Harald Kainz und Rektorin Christa Neuper mit Landesrätin Christina Edlinger-Ploder und Wolfgang Pribyl, Geschäftsführer der JOANNEUM RESEARCH, bei der Eröffnung des neuen Central Lab. Foto: NAWI Graz/Lunghammer

VertreterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ließen sich über die Forschung in der neuen Einrichtung informieren. Foto: NAWI Graz/Lunghammer

VertreterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ließen sich über die Forschung in der neuen Einrichtung informieren. Foto: NAWI Graz/Lunghammer

Neues NAWI Graz Central Lab „Biobased Products“ eröffnet

Biomasse wie Algen, Holz oder auch Lebensmittelabfälle nicht verschwenden, sondern in allen Bestandteilen nutzen: Das neue NAWI Graz Central Lab „Biobased Products“, für das heute, Montag, 3. Februar 2014, der offizielle Startschuss gefallen ist, hat zum Ziel, Biomasse vollständig stofflich verwertbar zu machen. Interdisziplinäre Arbeitsgruppen von TU Graz, Uni Graz und JOANNEUM RESEARCH bündeln ihre Kräfte und wollen gemeinsam die ganzheitliche Nutzung von biorelevanten Materialien weiter vorantreiben.

 

Mit gebündelter Expertise zur optimalen Nutzung wertvoller Biomasse: Das neue NAWI Graz Central Lab „Biobased Products“ vereint Wissenschafterinnen und Wissenschafter von TU Graz, Uni Graz und JOANNEUM RESEARCH aus den Disziplinen Chemie, Biologie, Verfahrenstechnik, Biotechnologie und hat sich dem Thema Biorelevante Materialien und Prozesse verschrieben. Den offiziellen Startschuss für den weiteren Baustein der NAWI Graz-Kooperation haben Uni Graz-Rektorin Christa Neuper und TU Graz-Rektor Harald Kainz heute im Beisein von Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder gegeben.

 

Biomasse vollständig nutzen

Will man beispielsweise Faserpflanzen oder  Laub- und Nadelhölzer als Rohstoffbasis für verschiedene Syntheseverfahren nutzen, muss man deren starre Struktur verfahrenstechnisch aufbrechen. Der Wermutstropfen bislang: Mit aktuellen Verfahren fallen durch die thermische und chemische Belastung des Rohstoffes bis zu 50 Prozent derzeit stofflich nicht verwertbare Nebenprodukte an. Hier setzen die Forschungsziele des Central Lab „Biobased Products“ an: Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Technologien, mit denen biologische Rohstoffe wie etwa Algen oder Pflanzenfasern vollständig zur Herstellung und Isolierung von Naturstoffen, Wirkstoffen und verschiedenen Grundchemikalien genutzt werden können.


Herausforderungen interdisziplinär begegnen

„Unser Ziel als Central Lab ist es, diese im Grunde sehr wertvollen biologischen Nebenprodukte durch geeignete Technologien zu isolieren und ebenfalls zu nutzen – und zwar vorrangig stofflich und nicht als Energielieferant durch Verbrennung. Ganz zentral ist, dass die Ausbeute oder Qualität des Hauptproduktes nicht gemindert werden darf“, erklärt Matthäus Siebenhofer von der TU Graz, einer der NAWI Graz Central Lab-Leiter.

 

Sigurd Schober von der Uni Graz führt weiter aus: „Es braucht neue chemisch-stoffumwandelnde, thermische und biotechnologische Grundoperationen und Kombinationen, die sich in bereits bestehende Wertschöpfungsketten integrieren lassen. Das ist eine Herausforderung, der man nur interdisziplinär und fakultäts- bzw. universitätsübergreifend begegnen kann.“

 

Herbert Böchzelt und Reinhard Padinger vom externen NAWI Graz-Kooperationspartner JOANNEUM RESEARCH fassen zusammen: „Konkret hat das Lab das Ziel, die biologische, chemische und verfahrenstechnische Basis so zu gestalten, dass ausgehend von Biomasse nicht-essbare Ausgangsstoffe effizient zu Produkten gewandelt und Reststoffe vorrangig stofflich genutzt werden.“

 

Infrastruktur ist Trumpf

„Der heutige Startschuss für das NAWI Graz Central Lab ‚Biobased Products‘ ist Ausdruck der äußerst fruchtvollen Kooperation zwischen TU Graz und Uni Graz, die heuer ihr zehnjähriges Jubiläum feiert und nach wie vor einmalig ist“, unterstreichen Uni Graz-Rektorin Christa Neuper und TU Graz-Rektor Harald Kainz unisono und betonen zudem: „Spitzenforschung braucht Spitzenausstattung. Ohne die infrastrukturelle Basis kann Forschung gerade im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich unmöglich zu Fortschritt und industriell einsatzfähigen neuen Technologien führen.“

Dem Central Lab „Biobased Products“ steht einerseits das frisch renovierte und ebenfalls heute eröffnete Technikum an der TU Graz zur Verfügung, andererseits findet sich an der Uni Graz ein Sicherheitslabor, in dem Versuche im Labormaßstab durchgeführt werden. Die Finanzierung des Central Lab erfolgt zum Teil aus NAWI Graz-Geldern beider Universitäten, JOANNEUM RESEARCH ist durch Einbringung von Infrastruktur beteiligt.

 

Die Central Labs von NAWI Graz

Central Labs führen mehrere, thematisch in einem Zusammenhang stehende Forschungseinrichtungen an einem Ort zusammen, wo sie von allen NAWI Graz-Forschungsgruppen genutzt werden können. Dadurch wird die Auslastung der Geräte verbessert und Messzeiten werden verkürzt bzw. können teure Geräte überhaupt erst angeschafft werden. Das Central Lab „Biobased Products“ macht das Central Labs-Kleeblatt von NAWI Graz perfekt und ergänzt das Central Lab „Water, Minerals and Rocks“, das Central Lab „Environmental, Plant and Microbial Metabolomics” und das Central Lab „Graz Cell Informatics & Analyses (GRACIA)“.

>> Bildmaterial

 

Erstellt von Susanne Eigner und Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche