Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Ausgebildet
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 02.12.2021

Ausgebildet

Stephan Witzel (Geschäftsführer UNI for LIFE), Georg Pessler (Obmann Landespersonalvertretung), Günther Lippitsch (Leiter Personalabteilung Land Steiermark), Birgit Held-Doppelhofer (Personalabteilung Land Steiermark), Christopher Drexler (Personallandesrat) und Martin Polaschek (Rektor Uni Graz) haben die neue Akademie der Verwaltungswissenschaften (AVW) vorgestellt.

Stephan Witzel (Geschäftsführer UNI for LIFE), Georg Pessler (Obmann Landespersonalvertretung), Günther Lippitsch (Leiter Personalabteilung Land Steiermark), Birgit Held-Doppelhofer (Personalabteilung Land Steiermark), Christopher Drexler (Personallandesrat) und Martin Polaschek (Rektor Uni Graz) haben die neue Akademie der Verwaltungswissenschaften (AVW) vorgestellt.

Gemeinsame Akademie für Verwaltungswissenschaften mit Land Steiermark

Bestens ausgebildet: neue universitäre Akademie für Öffentlich Bedienstete

Das Land Steiermark bietet seinen MitarbeiterInnen bereits umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Nun will man sich noch breiter aufstellen und präsentiert mit der neuen Akademie für Verwaltungswissenschaften, kurz AVW, eine Weiterbildungsschiene mit universitärer Facette. „Nur durch unsere Landesbediensteten ist das Funktionieren der öffentlichen Verwaltung in der Steiermark gewährleistet. Ihnen soll daher die bestmögliche Weiterbildung auch parallel zu ihrer Arbeit für das Land offenstehen. Ich freue mich sehr, dass sich bereits in Kürze die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertiefend mit der Betriebswirtschaft für die öffentliche Verwaltung auseinandersetzen werden. Sie sind damit Auftaktgeber für viele weitere Themenfelder, die an der Akademie für Verwaltungswissenschaften in den kommenden Jahren vermittelt werden. Wir nehmen mit der neuen Akademie eine Vorreiterrolle in der universitären Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung in Österreich ein“, erklärt Personallandesrat Christopher Drexler bei der heutigen Pressekonferenz.

Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Bürosessel

Die Akademie für Verwaltungswissenschaften ist eine neue Plattform für akademisch ausgerichtete Weiterbildungsangebote für Bedienstete der öffentlichen Verwaltung. Ideengeber ist das Land Steiermark. Die Umsetzung erfolgt durch UNI for LIFE, die Weiterbildungsinstitution der Universität Graz. Martin Polaschek, Rektor der Universität Graz: „Als Umsetzungspartnerin dieser Idee setzt die Uni Graz einen wesentlichen Akzent zur Förderung der berufsbegleitenden Weiterbildung auf universitärem Niveau für Bedienstete des Landes Steiermark. Das Ziel der Akademie ist es gleichzeitig aber auch, wie schon in anderen Segmenten der Bildung und Weiterbildung, über die steirischen Landesgrenzen hinaus zu wachsen. Das neue Angebot zeigt, dass UNI for LIFE und damit die akademische Weiterbildung eine bedeutende Brückenschlagfunktion zwischen Wissenschaft und Praxis einnimmt.“

Ein Curriculum für einen ersten Universitätskurs wurde bereits errichtet. Dabei geht es um die Vertiefung von betriebswirtschaftlichem Know-how für Landesbedienstete. Weitere Weiterbildungsthemen werden bereits mit dem Land Steiermark abgestimmt und stehen zeitnah zur Verfügung. „Tertiäre Aus- und Weiterbildung ist ein Anspruch, dem wir in verschiedensten Berufsgruppen begegnen. So auch in der Landesverwaltung. Das Angebot wird sich in weiterer Folge an Bundesländer, Städte und Gemeinden wenden“, unterstreicht Günther Lippitsch, Personalabteilungsleiter des Landes Steiermark.

„Es ist mir ein Anliegen auf Aspekte hinzuweisen, die bei der Auseinandersetzung mit Weiterbildungsangeboten vielleicht nicht zu den ersten Gedanken zählen. Etwa, dass sich solche Lehrgänge auch positiv auf die psychosoziale Gesundheit sowohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, als auch indirekt der Kollegenschaft im jeweiligen Umfeld auswirken. Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten stärken ein gesundes Selbstbewusstsein und schützen so – gerade in sehr komplexen herausfordernden Zeiten – vor Überforderung und Überbelastung. Denn der Blick über den Tellerrand, über das eigentliche materiell rechtliche Fachwissen hinaus und dabei neue Wege zu gehen, fördert die Neugierde und Lebendigkeit am Arbeitsplatz“, so Georg Pessler, Obmann der Landespersonalvertretung, über das neue Angebot.

Erstellt von Joachim Hirtenfellner

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche