Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Neue Laborflächen
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.03.2021

Neue Laborflächen

BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss (links) übergab heute offiziell den Schlüssel für das Laborgebäude in der Beethovenstraße 8 an Rektor Martin Polaschek. Infrastruktur-Vizerektor Peter Riedler (rechts) und Rudolf Bauer (2.v.l.) freuen sich über den Zuwachs. Foto: Uni Graz/Lunghammer

BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss (links) übergab heute offiziell den Schlüssel für das Laborgebäude in der Beethovenstraße 8 an Rektor Martin Polaschek. Infrastruktur-Vizerektor Peter Riedler (rechts) und Rudolf Bauer (2.v.l.) freuen sich über den Zuwachs. Foto: Uni Graz/Lunghammer

Vom Übergangsquartier der Bibliothek zum Laborgebäude: Bundesimmobiliengesellschaft übergibt Beethovenstraße 8 an Uni Graz

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) hat das Gebäude in der Beethovenstraße 8 in eineinhalb Jahren zu einem modernen Laborgebäude und Unistandort umgebaut. Am Dienstag, dem 9. März 2021, wurde der Schlüssel an Rektor Martin Polaschek übergeben.

Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Abteilung Pharmakognosie der Universität Graz beginnt den Lehr- und Forschungsbetrieb im Sommersemester an einem neuen Standort. Die Bundesimmobiliengesellschaft hat das Gebäude in der Beethovenstraße 8 als modernen Uni- und Forschungsstandort adaptiert. Die Gesamtinvestitionssumme liegt bei rund 16 Millionen Euro. Die Bauarbeiten konnten trotz Pandemie pünktlich fertiggestellt werden.

Martin Polaschek, Rektor der Universität Graz: „Die neuen, bestausgestatteten Laborräumlichkeiten ermöglichen der Universität Graz nicht nur eine anwendungsorientierte und gesellschaftsrelevante Forschung, sondern auch ein zusätzliches Angebot an Lehrveranstaltungen.“

Peter Riedler, Vizerektor für Finanzen, Personal und Standortentwicklung: „Gemeinsam mit der BIG konnten wir mit diesem Projekt die Gelegenheit nutzen, Laborinfrastruktur in zentraler Uni-Lage auszuweiten. Damit wurde auch eine deutlich dringend notwendige Verbesserung der räumlichen Rahmenbedingungen für das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften erreicht.“

Hans-Peter Weiss, CEO der Bundesimmobiliengesellschaft: "Mit dem Objekt in der Beethovenstraße haben wir einen neuen Institutsstandort mitten im Univiertel geschaffen. In 18 Monaten wurde das Gebäude saniert und für die neue Nutzung adaptiert. Damit wurde weiter in attraktive Räumlichkeiten für die Uni Graz investiert. Das Gebäude trägt mit seiner Wärmerückgewinnung aus den Labors aktiv zum Klimaschutz bei."

Die Pharmakognosie beschäftigt sich mit der Erforschung biogener pharmazeutischer Wirkstoffe. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Isolierung, Strukturaufklärung und pharmakologischen Testung der Wirkstoffe von Arzneipflanzen der traditionellen europäischen und chinesischen Medizin mit entzündungshemmender, antiinfektiöser und Anti-Krebs-Wirkung.

„Wir sind sehr froh und glücklich, in das neue Gebäude in der Beethovenstraße einziehen zu dürfen. Die Räumlichkeiten wurden entsprechend unserer Wünsche sehr funktionell geplant. Die modernen Räumen und Einrichtungen werden sicherlich motivierend auf die MitarbeiterInnen und Studierenden wirken. Es wird Freude machen, hier zu arbeiten, zu forschen und zu lehren“, betont Rudolf Bauer, Leiter der Abteilung Pharmakognosie.

Der Bereich verfügt nun über 3500 Quadratmeter in einem frisch sanierten und aufgestockten Bestandsgebäude aus 1980. Um Laborflächen mit rund 900 Quadratmeter auf dem neuesten Stand der Technik einrichten zu können, wurde das Objekt zunächst auf den Rohbauzustand zurückgebaut, die Fassade mit den charakteristischen Waschbetonplatten blieb bestehen. Das Haus wurde barrierefrei gemacht und die Fluchtwege wurden an die neue Nutzung angepasst.

Es wird Freude machen, hier zu arbeiten, zu forschen und zu lehren (Rudolf Bauer, Leiter der Abteilung Pharmakognosie)

 

Haus mit Geschichte
Das Gebäude hat eine vom Grazer Architekturbüro Domenig & Wallner entworfene Aufstockung samt Terrasse bekommen. Dieser moderne Zubau mit 250 Quadratmeter Fläche ist als unabhängiger neuer Baukörper konzipiert, der optisch durch eine Fuge vom Bestand getrennt ist. Die großflächige Verglasung und die Terrasse, die vom Seminarraum aus begehbar ist, schaffen einen Bezug zur Umgebung. Das neue Institutsgebäude betritt man über einen großzügigen Eingangsbereich, der als Aufenthalts- und Lernbereich gestaltet ist. Im Erdgeschoss sind außerdem Laborflächen für die Lehre untergebracht. Ein Lehrsaal für Mikroskopie, der 40 Studierenden Platz bietet, befindet sich im ersten Stock, ein Seminarraum für 65 Studierende im neuen Zubau. Der Rest des Gebäudes beherbergt Laborflächen für Forschung sowie Büros.

Außenflächen neugestaltet
Im Zuge der Umbaumaßnahmen wurden auch der Vorplatz neugestaltet und überdachte Fahrradabstellplätze geschaffen. Auf einer Grünfläche befindet sich der "Kegelstein" des Grazer Künstlers Othmar Krenn aus 1981. Das Werk wurde während der Sanierung in einem Kunstdepot zwischengelagert und nun wieder aufgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Uni Graz werden im Außenbereich Heilpflanzen gepflanzt. Dieser kleine Arzneipflanzengarten wird für die Studierenden und BesucherInnen praktisches Anschauungsmaterial zu den Lehr- und Forschungsinhalten der Pharmakognosie liefern. Die Liegenschaft steht im Eigentum der ARE Austrian Real Estate, einer 100prozentigen-Tochter der Bundesimmobiliengesellschaft.

Der Architekturfotograf David Schreyer hat das Gebäude in der Beethovenstraße 8 gekonnt in Szene gesetzt. Fotos: David Schreyer
Der Architekturfotograf David Schreyer hat das Gebäude in der Beethovenstraße 8 gekonnt in Szene gesetzt. Fotos: David Schreyer
Herzstück des neuen Gebäudes ist ein Mikroskopierraum mit 40 Arbeitsplätzen
Herzstück des neuen Gebäudes ist ein Mikroskopierraum mit 40 Arbeitsplätzen
Einladend auch der neue Eingangsbereich mit Sitzmöglichkeiten.
Einladend auch der neue Eingangsbereich mit Sitzmöglichkeiten.
Erstellt von Emilie Brandl (BIG) & Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche