Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Eröffnung des Postdoc-Büros l Opening of the Postdoc Office
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.05.2022

Eröffnung des Postdoc-Büros l Opening of the Postdoc Office

V.l.: Joachim Reidl, Derya Özkaya, Johanna Stadlbauer, Christof Gattringer und Peter Riedler beim Kick-off des Postdoc-Büros. Foto: Uni Graz/Pichler

V.l.: Joachim Reidl, Derya Özkaya, Johanna Stadlbauer, Christof Gattringer und Peter Riedler beim Kick-off des Postdoc-Büros. Foto: Uni Graz/Pichler

Neue Servicestelle unterstützt Forschende am Beginn ihrer Karriere l New service point supports researchers at the beginning of their careers

Sie sind hoch motiviert, bringen innovative Ideen ein, tragen wesentlich zu den Publikationsleistungen der Universität bei und treiben die internationale Vernetzung voran: Postdocs, junge ForscherInnen nach dem Doktorat, am Sprungbrett in eine wissenschaftliche Karriere. Um sie künftig besser unterstützen zu können, hat die Universität Graz nach dem Vorbild internationaler Elite-Universitäten eine neue Servicestelle eingerichtet. Am 12. Mai wurde das Postdoc-Büro mit einer Kick-off-Veranstaltung im Foyer der neuen Universitätsbibliothek offiziell eröffnet.

„Postdocs sind wesentliche ForschungsinnovatorInnen, die entscheidende Impulse für wissenschaftliche Entwicklungen setzen können. Ihre Arbeit stärkt das Ansehen unserer Universität national und international.“ Mit diesen Worten eröffnete Peter Riedler, Geschäftsführender Rektor der Uni Graz, die Veranstaltung und begrüßte die rund 80 Gäste. Unter ihnen auch Christof Gattringer, Präsident des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, der Förderprogramme für die frühe Karrierephase präsentierte. 69 Prozent der derzeit vom FWF unterstützten Forschenden seien unter 36 Jahre alt, so Gattringer.

Rund 350 Postdocs forschen und lehren derzeit an der Uni Graz. Viele der jungen WissenschafterInnen haben zuvor noch nicht im deutschsprachigen Kontext gearbeitet und sind mit den Abläufen an der Universität Graz noch nicht vertraut. Auch die Situation eines befristeten Arbeitsverhältnisses bringt emotional Herausforderungen mit sich, wie Derya Özkaya, Postdoc am Zentrum für Südosteuropastudien, schilderte. Die Politikwissenschafterin rief auf, sich gegenseitig zu unterstützen und daran zu arbeiten, die Bedingungen zu verbessern.

Welche Maßnahmen die Uni Graz dazu setzt und wie sowohl die Forschenden als auch die Universität selbst davon profitieren sollen, erläuterte Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung. Das Postdoc-Büro unterstützt bei der Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprofils, mit Peer-Mentoring, speziellen Weiterbildungsangeboten, persönlichem Coaching, Veranstaltungen, die Postdocs vor den Vorhang holen, Informationen über administrative Abläufe und Fördermöglichkeiten sowie Networking. „Sehr geschätzt werden auch Anreize für Aktivitäten, die Postdocs aus verschiedenen Fachbereichen abseits ihres Forschungsalltags zusammenbringen und damit das Einleben in Graz erleichtern“, weiß Johanna Stadlbauer, Managerin der Servicestelle und Ansprechpartnerin für alle Fragen der Forschenden.

Mit der Einrichtung des Postdoc-Büros ist die Uni Graz die erste Universität in Österreich, die eine solche Servicestelle geschaffen hat. „Damit machen wir die Uni Graz für internationale Talente noch attraktiver. Gleichzeitig werden auch wir als Universität langfristig davon profitieren“, sagt Vizerektor Joachim Reidl. Denn auch wenn Postdocs nur einige Jahre hier forschen, tragen ihre positiven Erfahrungen als Puzzlesteine zum internationalen Renommee der Uni Graz bei.

---------------------------------------------------------

They are highly motivated, contribute innovative ideas, make a significant contribution to the University's publication achievements and drive international networking: postdocs, young researchers after their doctorate, on the springboard to an academic career. In order to be able to support them better in the future, the University of Graz has set up a new service point, following the example of international elite universities. On 12 May, the Postdoc Office was officially opened with a kick-off event in the foyer of the new university library.

"Postdocs are essential research innovators who are able to initiate decisive impulses for scientific developments. They enhance our university’s standing, nationally and internationally." With these words, Peter Riedler, Executive Rector of the University of Graz, opened the event and welcomed the approximately 80 guests. Among them was Christof Gattringer, President of the Austrian Science Fund FWF, who presented funding programmes for the early career phase. 69 percent of the researchers currently supported by the FWF are under 36 years old, Gattringer said.

Around 350 postdocs are currently researching and teaching at the University of Graz. Many of the young scientists have not worked in a German-speaking context before and are not yet familiar with the procedures at the University of Graz. The situation of a temporary employment contract also brings emotional challenges, as Derya Özkaya, postdoc at the Centre for Southeast European Studies, described. The political scientist called for mutual support and work to improve conditions.

Joachim Reidl, Vice Rector for Research and Career Development, explained what measures the University of Graz is taking to achieve this and how both the researchers and the university itself are to benefit. The Postdoc Office provides support in developing an independent research profile, with peer mentoring, special continuing education offers, personal coaching, events that bring postdocs before the curtain, information about administrative procedures and funding opportunities, and networking. "Incentives for activities that bring together postdocs from different disciplines away from their daily research routine and thus make it easier for them to settle in Graz are also very much appreciated," knows Johanna Stadlbauer, manager of the service point and contact person for all questions from the researchers.

With the establishment of the Postdoc Office, the University of Graz is the first university in Austria to create such a service point. "With this, we are making the University of Graz even more attractive for international talents. At the same time, we as a university will also benefit from this in the long term," says Vice Rector Joachim Reidl. Because even if postdocs only do research here for a few years, their positive experiences contribute as puzzle pieces to the international reputation of the University of Graz.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche