Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 19.12.2024

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

Ein Gruppenfoto an der Universität Graz, sechs Personen stehen nebeneinander, in der vorderen Mitte befindet sich ein altes Papyrusobjekt im Glas ©copyright Regine Schoettl

ORF Steiermark-Landesdirektor Gerhard Koch, Kameramann Erhard Seidl, Regisseur Günter Schilhan, Universitätsbibliothek-Graz-Leiterin Pamela Stückler, Universität-Graz-Rektor Peter Riedler und Restauratorin und Mumienbuch-Entdeckerin Theresa Zammit Lupi bei der Filmpräsentation „Das Grazer Mumienbuch“ im Alumni-Hörsaal der Universität Graz.

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Seit 120 Jahren befindet sich dieses Dokument gemeinsam mit 51 anderen Papyri im Besitz der Universität Graz. Es gelangte als Gegenleistung für die finanzielle Unterstützung einer Ausgrabung zweier britischer Ägyptologen durch die Universität nach Graz. Das Papyrus-Fragment ist rund 400 Jahre älter als die bislang bekannten ersten Bücher der Welt.

Sensationelle Entdeckung

Die Buchrestauratorin der Universitätsbibliothek, Theresa Zammit Lupi, entdeckte bei Routinearbeiten Sensationelles: Der Papyrus weist wesentliche Merkmale eines Buches auf. Der altgriechische Text wurde in Spaltenform geschrieben, in der Mitte des Dokuments befindet sich ein Falz, es gibt Löcher, die auf eine Bindung hinweisen, und es wurde sogar der Rest eines Bindfadens gefunden. Die Buchrestauratorin geht in ihrer These davon aus, dass dieses Doppelblatt gemeinsam mit anderen gefalteten Blättern einen Kodex bildete – einen Stapel miteinander verbundener Texte. Erste Belege dieser Kodexform sind bislang erst aus dem frühen Christentum bekannt. Bis
jetzt galt die Schriftrolle als die ausschließlich verwendete Buchform der ptolemäischen Zeit in Ägypten. Da das Grazer Papyrus-Fragment einst Teil der dekorativen Umhüllung einer Mumie war, bekam es den Namen „Mumienbuch“.

TV-Doku im Stil eines Wissenschaftskrimis

Die TV-Dokumentation von Regisseur Günter Schilhan erzählt im Stil eines Wissenschaftskrimis die Geschichte des Grazer Mumienbuches. Sie wird am 29. Dezember in ORF 2 ausgestrahlt. Die Entdeckung dieser wissenschaftlichen Sensation wurde monatelang geheim gehalten, bis die Universität Graz damit an die Öffentlichkeit ging. In den vergangenen Monaten wurde das Papyrus-Fragment von internationalen Fachleuten begutachtet und mit modernsten wissenschaftlichen Methoden an der Universität Hamburg untersucht. Weiters drehte das Filmteam auch in Oxford und begab sich auf die Spuren der beiden britischen Forscher Bernard Grenfell und Arthur Hunt, die das Grazer Papyrus-Fragment im Jahr 1902 bei ihren Ausgrabungen in der ägyptischen Nekropole Hibeh (heute El Hiba) gefunden haben. Zur wissenschaftlichen Bedeutung nehmen unter anderem die Entdeckerin des Grazer Mumienbuches, Theresa Zammit Lupi, der Rektor der Grazer Universität, Peter Riedler, die Leiterin der Universitätsbibliothek, Pamela Stückler, und der Leiter der Sondersammlungen, Thomas Csanády, Stellung.

Weitere Artikel

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Barbara Levc unterstützt seit 30 Jahren Studierende mit Behinderung an der Uni Graz

Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Die Vereinten Nationen haben ihn 1993 ins Leben gerufen, um ein Bewusstsein für die Anliegen von Personen mit Beeinträchtigungen zu schaffen. An der Uni Graz begann vor dreißig Jahren Barbara Levc als erste Behindertenbeauftragte der Universität, eine Beratungsstelle aufzubauen und die Rahmenbedingungen für die Zielgruppe zu verbessern. Als blinde Studentin wusste sie, welche Hürden es aus dem Weg zu räumen gab und dass diese Aufgabe viel Zeit, Kraft und Ausdauer erfordern würde. Seit 20 Jahren leitet sie nun das Zentrum Integriert Studieren, eine Serviceeinrichtung mit einem umfassenden Angebot für beeinträchtigte und chronisch kranke Studierende.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche