Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Meilenstein
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 10.10.2022

Meilenstein

Hoben das Cori-Institut aus der Taufe: Harald Kainz (TU Graz), Heinz Faßmann und Ulrike Diebold (Präsident und Vizepräsidentin der ÖAW), Peter Riedler (Uni Graz) und Hellmut Samonigg (Med Uni Graz); Foto: Jimmy Lunghammer ©© Helmut Lunghammer

Hoben das Cori-Institut aus der Taufe: Harald Kainz (TU Graz), Heinz Faßmann und Ulrike Diebold (Präsident und Vizepräsidentin der ÖAW), Peter Riedler (Uni Graz) und Hellmut Samonigg (Med Uni Graz); Foto: Jimmy Lunghammer

Forschungsinstitut für Stoffwechselstörungen startet - Kooperationsvertrag unterschrieben

Krebs, Immunschwächen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die größten gesundheitlichen Herausforderungen der Wohlstandsgesellschaft. Häufige Ursache sind Stoffwechselstörungen. Das neu gegründete Cori-Institut - eine Einrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) - soll in Zusammenarbeit mit Uni, TU und Med Uni Graz der Grundlagenforschung in diesem Bereich weiteren Aufschwung verleihen und Erkenntnisse schneller der Praxis zugänglich machen. "Die Gründung ist ein denkwürdiges Ereignis", unterstrich ÖAW-Präsident Heinz Faßmann, der am 10. Oktober 2022 mit den Rektoren Harald Kainz, Peter Riedler und Hellmut Samonigg den Kooperationsvertrag unterzeichnete.

"Gemeinsam kann man mehr bewegen. Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit der drei Universitäten ist der Forschungsverbund BioTechMed-Graz die logische und ideale Andockstelle für das Institut", erklärte Minister Martin Polaschek bei der Vertragsunterzeichnung. Das Land Steiermark wird "einen höheren einstelligen Millionenbetrag" in die Forschungsinfrastruktur investieren, wie Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl zusicherte. Das neu gegründete Institut kann auf Know-how und Ausstattung der beteiligten Universitäten zurückgreifen und so Synergien nutzen. Im Bereich der Stoffwechselforschung liegt die Uni Graz international weit vorne, wie Rektor Riedler unterstrich: "Die Biowissenschafterinnen und -wissenschafter der Universität Graz leisten seit Jahrzehnten Bahnbrechendes im Bereich der Grundlagenforschung. Es freut mich außerordentlich, dass diese Expertise durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Cori-Institut noch raschere Anwendung findet und damit auch ein Profilbereich der Uni Graz, nämlich BioHealth, entscheidend gestärkt wird."

Gerty und Carl Cori, das Ehepaar, nach dem die Institution benannt ist, galten als Ikone der Stoffwechselforschung und waren kurze Zeit auch in Graz tätig, bevor sie 1922 in die USA auswanderten. 1947 erhielten sie den Nobelpreis für Medizin.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche