Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Standort für Cori-Institut fixiert: Spitzenforschung zu Stoffwechselerkrankungen
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.11.2024

Standort für Cori-Institut fixiert: Spitzenforschung zu Stoffwechselerkrankungen

Gemeinsam fürs Cori-Institut: Architekt Ernst Giselbrecht, Uni-Graz-Rektor Peter Riedler, TU Graz-Rektor Horst Bischof, Med Uni Graz-Rektorin Andrea Kurz, Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, ÖAW-Präsident Wolfgang Baumjohann, BioTechMed-Graz-Director Rudolf Zechner und WEGRAZ-Geschäftsführer Dieter Johs (v. l.) Foto: Harry Schiffer ©Harry Schiffer

Gemeinsam fürs Cori-Institut: Architekt Ernst Giselbrecht, Uni-Graz-Rektor Peter Riedler, TU Graz-Rektor Horst Bischof, Med Uni Graz-Rektorin Andrea Kurz, Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, ÖAW-Präsident Wolfgang Baumjohann, BioTechMed-Graz-Director Rudolf Zechner und WEGRAZ-Geschäftsführer Dieter Johs (v. l.) Foto: Harry Schiffer

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs verursachen die meisten Todesfälle in Österreich. Ausgelöst werden sie in vielen Fällen von Stoffwechselstörungen. Um diese besser erforschen zu können, gründete die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) das Cori-Institut – in enger Zusammenarbeit mit Uni Graz, TU Graz und Med Uni Graz. In unmittelbarer Nähe der drei Universitäten wird in der Leechgasse 21 ein bestehendes Gebäude adaptiert und zum Standort für Spitzenforschung umgebaut. Den Startschuss für die Sanierung gaben nun die Kooperationspartner:innen: Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, ÖAW-Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse Wolfgang Baumjohann, WEGRAZ-Geschäftsführer Dieter Johs sowie die drei Rektor:innen Andrea Kurz, Horst Bischof und Peter Riedler.

Der von Roland Rainer – dem Architekten der Wiener Stadthalle – in den 1970er-Jahren entworfene Bau verfügt über eine Nettogeschoßfläche von etwa 4000 Quadratmeter. Das fünfgeschoßige Gebäude ist im Besitz der TPS Vermögensverwaltung, einem Schwesterunternehmen der WEGRAZ, und wird nach einem Entwurf des renommierten Architekten Ernst Giselbrecht und Partner und in Abstimmung mit der Altstadtsachverständigenkommission im Inneren für die Bedürfnisse des Cori-Instituts umgestaltet. Rund die Hälfte der Fläche wird künftig für Labors genutzt, der andere Teil unter anderem für Büros, Sozial- und Besprechungsräume sowie Seminarräume. Die Fertigstellung ist für November 2027 geplant. Die Hülle von Roland Rainer bleibt bestehen.

Förderung durch das Land Steiermark
Das Cori-Institut der ÖAW wird vom Land Steiermark (Zukunftsfonds) mit sechs Millionen Euro gefördert, die drei beteiligten Universitäten stellen Know-how und Infrastruktur zur Verfügung – etwa Bibliotheken, Seminarräume, Speziallabore und IT. Die Kosten für die räumliche Infrastruktur werden dabei zu gleichen Teilen von den drei Universitäten getragen. 
Der Forschungsverbund BioTechMed-Graz, in dem die drei Universitäten bereits seit elf Jahren erfolgreich zusammenarbeiten, war die ideale Andockstelle für die neue Einrichtung. Die namensgebenden Stoffwechselforscher:innen Gerti und Carl Cori waren kurze Zeit in Graz tätig, bevor sie 1922 in die USA auswanderten. 1947 erhielten sie den Nobelpreis für Medizin.

Schulterschluss unterschiedlicher Disziplinen
Wie kann man den Krebs ausbremsen? Wie reagiert unser Stoffwechsel auf krankmachende Mikroorganismen und wie kann man sie unschädlich machen? Was passiert in den Körperzellen bei der Entstehung von umwelt- und altersbedingten Erkrankungen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich das Cori-Institut. Zu deren Klärung sollen Stoffwechselprozesse in den Zellen systematisch untersucht und mithilfe mathematischer Methoden modelliert werden. Dafür werden Wissenschaftler:innen aus Mathematik, Informatik, Biologie und den Ingenieurswissenschaften eng zusammenarbeiten. Erstmals, dass sich ein ganzes Institut der Stoffwechselforschung widmet und es den Schulterschluss der unterschiedlichen Disziplinen gibt.

Wissenschaftsminister Martin Polaschek:
„Mit dem Cori-Institut entsteht in Graz ein einzigartiges Zentrum für die Erforschung von Stoffwechselprozessen – ein Bereich, der für das Verständnis und die Behandlung schwerer Erkrankungen wie Krebs von zentraler Bedeutung ist. Die enge Kooperation der ÖAW mit den drei BioTechMed-Graz-Universitäten legt den Grundstein für Forschung auf höchstem Niveau. Damit stärken wir nicht nur die Spitzenforschung im Life Science-Bereich, sondern auch den Wissenschafts- und Innovationsstandort Steiermark und ganz Österreich.“

Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl:
„Mit dem Cori-Institut für Stoffwechselforschung ist es gelungen, ein weiteres ÖAW-Institut und damit einen Leuchtturm im Bereich der Gesundheits-Forschung in die Steiermark zu holen. Die Humantechnologie ist bereits jetzt ein wissenschaftliches und wirtschaftliches Stärkefeld unseres Landes, das durch das Institut weiter ausgebaut wird. Darüber hinaus können wir damit unsere internationale Sichtbarkeit als Forschungsstandort verbessern.“

Wolfgang Baumjohann, ÖAW-Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse:
„Mit Cori errichtet die ÖAW ein exzellentes Forschungsinstitut in Graz. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit mit den BioTechMed-Universitäten ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Mit dem Cori-Institut bauen wir auch eine Brücke von der Grundlagenforschung zur Anwendung, sodass die Forschungsergebnisse den Menschen möglichst schnell zur Verfügung stehen.“

Med Uni Graz-Rektorin Andrea Kurz:
„Das Cori-Institut zeigt, dass wissenschaftliche Spitzenleistungen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und starke Partnerschaften entstehen. Indem wir unser Wissen und unsere Ressourcen vereinen, schaffen wir am Standort Graz eine Basis für Forschung, die weit wirkt und langfristig einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsforschung leisten wird.“

BioTechMed-Graz-Director Rudolf Zechner:
„Stoffwechselstörungen spielen bei der Entstehung prävalenter ,Volkskrankheiten‘ wie zum Beispiel Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebs oder Infektionskrankheiten eine zentrale, oft ursächliche Rolle. Das Cori Institut stellt sich dieser enormen medizinischen und gesellschaftlichen Herausforderung durch enge interdisziplinäre und interinstitutionelle Kooperation. Damit sollen neue, innovative Ansätze zur Aufklärung, Prävention und Therapie dieser Krankheiten führen.“

Uni-Graz-Rektor Peter Riedler:
„Im internationalen Wettbewerb können wir uns nur behaupten, wenn wir auf Vernetzung und gemeinsames Handeln setzen. Dafür ist das Cori-Institut ein ideales Beispiel. Forscher:innen unterschiedlicher Disziplinen beschäftigen sich mit zentralen Gesundheitsthemen, davon profitieren sowohl der Wissenschaftsstandort als auch die Gesellschaft.“

TU Graz-Rektor Horst Bischof:
„Graz ist der ideale Standort für dieses Spitzenforschungsinstitut der ÖAW. Im engen Verbund mit den drei BioTechMed-Graz-Universitäten erreichen wir eine wissenschaftliche Stärke, die weithin sichtbar und auch ein Magnet für junge, internationale Forschungstalente hier am Standort Graz sein wird.“

WEGRAZ-Geschäftsführer Dieter Johs:
„Mit der Sanierung des Bestandsgebäudes und Errichtung eines Neubaus in der Leechgasse schaffen wir die infrastrukturellen Grundlagen für ein Zentrum der Spitzenforschung, das einen nachhaltigen Beitrag zur Lösung zentraler Gesundheitsfragen leisten wird. Es freut mich, dass wir mit diesem Projekt Wissenschaft und Baukultur auf so eindrucksvolle Weise verbinden können.“

Architekt Ernst Giselbrecht:
„Das Cori Institut ist eine ganz große Chance für Graz international auf dem Forschungsradar aufzuscheinen. Dies soll mit zeitgemäßer Architektur unterstrichen werden. Das neue Institut wird mit besonderer Sorgfalt in den bestehenden Naturraum eingefügt und schafft so für die Forscher: innen nicht nur ideale Arbeitsmöglichkeiten, sondern auch ein angenehmes Ambiente.“
 

 

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche