Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Uni-Graz-Forschung stärkt die Gesellschaft: 1,5 Millionen Euro für Spin-off-Projekte
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.02.2024

Uni-Graz-Forschung stärkt die Gesellschaft: 1,5 Millionen Euro für Spin-off-Projekte

Molekuele

Bild: Maris - stock.adobe.com

Die Forschungsförderungsgesellschaft FFG unterstützt mit dem Spin-off Fellowship Programm im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihren Ideen in die Selbstständigkeit gehen möchten. Bei der aktuellen Ausschreibung konnte die Universität Graz mit drei von vier eingereichten Projekten erfolgreich punkten: Ein Tool zur Schnee- und Lawinenüberwachung, neue Materialien in der Brennstoffzellen-Forschung und ein Bio-Pestizid gegen die Kirschessigfliege werden mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert.

„Die Tatsache, dass die Universität Graz mit drei Projekten im Spin-off Fellowship-Programm von Wissenschaftsministerium und FFG vertreten ist, zeigt das enorme Potenzial des Wissenschaftsstandorts Graz. Die Universität engagiert sich nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre, wie im Bereich Entrepreneurship und Unternehmensgründung. Das ist ein wichtiger Baustein, um Studierende auf den Weg der Selbstständigkeit vorzubereiten. Im Vordergrund steht die praktische Umsetzung von Ideen. Der Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch den professionellen Spin-off-Support im Unicorn – Start-up & Innovation Hub der Uni Graz werden die Weichen für erfolgreiche Ausgründungen gestellt“, freut sich Rektor Peter Riedler über die Förderentscheidung.
 

Die Universität Graz hat in der aktuellen Ausschreibung für drei von vier eingereichten Projekten eine Förderzusage erhalten: Am Institut für Geografie wird von Thomas Gölles und Wolfgang Schöner das Warnsystem „GEOTEQ“ entwickelt, das präzise Vorhersagen für Schnee- und Lawinenabgänge abgeben kann. Die Molekularbiologen James Jennings und Georg Pabst forschen an eine neuen, effizienten Polymermembranen für die Erzeugung von Brennstoffzellen. Und Michaela Fröhlich und Benjamin Krammer arbeiten gemeinsam mit dem Bioniker Manfred Hartbauer an einem wirkungsvollen und umweltfreundlichen Bio-Pestizid, das den Schädling Kirschessigfliege bekämpft und gleichzeitig Bienen schützt. Die Projekte werden mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert. In den kommenden 18 Monaten sollen sie in Richtung Ausgründung weiterentwickelt werden. „Nach bereits zwei erfolgreichen Ausschreibungsrunden mit enormem Andrang werden aktuell insgesamt 22 Projekte mit einem Budget von 9,75 Mio. Euro gefördert“, gab Bundesminister Martin Polaschek im Rahmen einer Pressekonferenz am 22. Februar 2024 in Wien bekannt.
 

„Mit diesem Programm haben Forscherinnen und Forscher die Möglichkeit, ihre Ideen in kurzer Zeit in ein marktfähiges Produkt oder eine Dienstleistung zu überführen. Gleichzeitig verbessert es das Umfeld für zukünftige Spin-offs an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ein spannender Weg, um Innovationen voranzutreiben. An der Uni Graz ist dieser Gründungs-Erfolg besonders im Biotechnologie-Bereich zu sehen“, betont Forschungs-Vizerektor Joachim Reidl.


Kurzportraits der Projekte:

ProLipEM – Bio-inspired Alternatives for Fuel Cell Membranes
Die Energiezukunft setzt auf Alternativen zu fossilen Brennstoffen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Brennstoffzellen, die Wasserstoff und Sauerstoff in elektrische Energie umwandeln, bieten eine saubere Lösung. Sie werden in Fahrzeugen und Stromversorgungen eingesetzt. Im Rahmen von „ProLipEM“ entwickeln James Jennings und Georg Pabst vom Institut für Molekulare Biowissenschaften umweltfreundliche Kohlenwasserstoff-Alternativen zu herkömmlichen Polymermembranen (PEMs) für Brennstoffzellen. Unsere ProLipEMs, basierend auf lipidähnlichen Molekülen, bieten Vorteile wie geringe Feuchtigkeitsempfindlichkeit und höhere Leitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen. Sie werden aus kostengünstigen Materialien hergestellt.
 

GEOTEQ – Sensor systems and technologies for scalable monitoring of snow avalanches and other geophysical processes
Das GEOTEQ-Team Thomas Gölles und Wolfgang Schöner vom Institut für Geografie und Raumforschung konzentriert sich auf die Entwicklung eines kommerziellen Produkts zur Schnee- und Lawinenüberwachung, basierend auf fortschrittlicher Lidar- und Radartechnologie sowie Künstlicher Intelligenz und Fernerkundungsmethoden. Durch die Nutzung von Open-Source-Software und das Einbeziehen von Erkenntnissen aus vorangegangenen Forschungsprojekten strebt das Team an, eine kosteneffiziente Lösung zu bieten, die eine präzisere und umfassendere Überwachung der regionalen und lokalen Lawinenaktivität ermöglicht.
 

Droso_EX – Ein nachhaltiges Biozid gegen Kirschessigfliegen
Die Kirschessigfliege, ein Schädling aus Asien, verursacht in der europäischen Landwirtschaft bis zu 80 Prozent Ertragsverlust. Michaela Fröhlich, Benjamin Krammer und Manfred Hartbauer von der Universität Graz haben das umweltfreundliches Biozid Droso_Ex entwickelt, das diese Fliegenart anlockt und tötet sowie den Larvenbefall um 75 Prozent reduziert und aus organischen Industrieabfällen gewonnen wird. Es bietet eine nachhaltige Lösung für biologisch wirtschaftende Landwirte, insbesondere Biowinzer. Das Ziel ist die Entwicklung eines marktfähigen Prototyps durch Feldversuche, um die Wirksamkeit zu beweisen und für die Markteinführung zu optimieren. Dies soll die Basis für ein Spin-off-Unternehmen bilden, das das Biozid in Zusammenarbeit mit industriellen Partnern produziert und vertreibt, mit großem Marktpotenzial im EU-Biobereich.
 

Weitere Informationen auf der Webseite der FFG

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche