Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.12.2024

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Peter Riedler, Alois Pranger, Lydia Kurz-Frieß, Martin Polaschek bei der Verleihung des Diversitas-Preises ©BMBWF/Sabine Klimpt

Wissenschaftsminister Martin Polaschek (r.) überreichte Rektor Peter Riedler, Alois Pranger und Lydia Kurz-Frieß vom Personalressort der Uni Graz einen Diversitas-Anerkennungspreis für das Projekt „Uniqability meets University“. Foto: BMBWF/Sabine Klimpt

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

„Die Uni Graz ist Arbeitsplatz für Menschen mit ganz unterschiedlichen Begabungen und Bedürfnissen. Darauf sind wir stolz. Gemeinsam machen wir unsere Universität zu einem Ort gelebter Vielfalt“, unterstreicht Rektor Peter Riedler das Anliegen, Diversität in allen Bereichen zu fördern. Bei der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung am Arbeitsplatz ist das Projekt „Uniqability meets University“ besonders erfolgreich. 

Rund 65 begünstigt behinderte Angestellte sind derzeit im Rahmen dieser Initiative an der Universität Graz tätig. Das sind Personen mit einem behördlich festgestellten Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent. Das Ausmaß ihrer Teilzeitbeschäftigung kann bis zu 20 Stunden pro Woche betragen, je nachdem wie es für sie passt. 

An die Uni haben sie über einen speziell für sie entwickelten Weg gefunden: „Personen aus dieser Zielgruppe bewerben sich nicht auf eine konkrete, ausgeschriebene Stelle, sondern initiativ“, erklärt Lydia Kurz-Frieß, Ansprechpartnerin im Personalressort. Durch die Kooperation mit dem AMS sowie Vereinen wie Jugend am Werk, Chance B oder LebensGroß wird diese Möglichkeit mittlerweile vermehrt genutzt.

„Wir laden jede:n Bewerber:in zu einem persönlichen Gespräch ein, um Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wünsche auszuloten. Anschließend schaffen wir unter Berücksichtigung der jeweiligen Beeinträchtigung einen entsprechenden Arbeitsplatz“, beschreibt Kurz-Frieß das Prozedere. So können die neuen Mitarbeiter:innen ihre Talente bestmöglich einbringen. 

Das Beschäftigungsfeld ist vielfältig: Administrative und wissenschaftliche Tätigkeiten sind genauso gefragt wie handwerkliche Aufgaben im Botanischen Garten oder in den universitätseigenen Werkstätten. Ein Team aus dem Projekt „Uniqability meets University“, das im Personalressort angesiedelt ist, steht den neuen Kolleg:innen sowie den Führungskräften der Abteilungen und Institute zur Seite. Es unterstützt bei organisatorischen Aufgaben, Weiterbildungsbedarfen oder notwendigen Adaptierungen.

Regelmäßige Feedbackgespräche mit allen Beteiligten bestätigen den Erfolg der Initiative zur nachhaltigen Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung – ebenso wie die Beschäftigungszahlen. Wie jede:r Arbeitgeber:in ist auch die Universität Graz gesetzlich verpflichtet, pro 25 Dienstnehmer:innen eine begünstigt behinderte Person anzustellen. 2023 erfüllte sie die Quote zu 98 Prozent, 2015 nur zu 55 Prozent. 2020 stellte der Rechnungshof im Zuge seiner Prüfung fest, dass die Uni Graz unter den österreichischen Universitäten die Vorgaben zur Beschäftigung begünstigt behinderter Personen am besten erfüllt.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Barbara Levc unterstützt seit 30 Jahren Studierende mit Behinderung an der Uni Graz

Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Die Vereinten Nationen haben ihn 1993 ins Leben gerufen, um ein Bewusstsein für die Anliegen von Personen mit Beeinträchtigungen zu schaffen. An der Uni Graz begann vor dreißig Jahren Barbara Levc als erste Behindertenbeauftragte der Universität, eine Beratungsstelle aufzubauen und die Rahmenbedingungen für die Zielgruppe zu verbessern. Als blinde Studentin wusste sie, welche Hürden es aus dem Weg zu räumen gab und dass diese Aufgabe viel Zeit, Kraft und Ausdauer erfordern würde. Seit 20 Jahren leitet sie nun das Zentrum Integriert Studieren, eine Serviceeinrichtung mit einem umfassenden Angebot für beeinträchtigte und chronisch kranke Studierende.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche