Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Wie klingt Architektur im Film?
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 02.02.2024

Wie klingt Architektur im Film?

Mann steht auf Podest, hinten links führt eine Treppe nach oben ©Ruben Chase/KI - stock.adobe.com

Die Forschungen zu Architektur und Klang im Film sind Teil eines Schwerpunktbereichs der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zum Thema Wahrnehmung. Foto: Ruben Chase/KI - stock.adobe.com

„Architektur und Klang stehen in Beziehung miteinander“, sagt Kunsthistoriker Julian Blunk. Bauten können Geräusche verstärken, abhalten oder selbst hervorbringen. Umgekehrt lassen sich, zum Beispiel im Film, mit Klang Räume darstellen und mit bestimmten Qualitäten versehen. Wie Regisseur:innen das tun, will Blunk als Mitglied eines der drei neuen Schwerpunktbereiche der Geisteswissenschaften an der Uni Graz untersuchen.

Hallende Schritte machen im Horrorfilm den Flur zu einem Ort der Angst. Der Keller, in den nur gedämpfte Stimmen von außen dringen, wird zum Gefängnis. Und das Pfeifen des Windes versetzt das Häuschen des Leuchtturmwärters ans Ende der Welt. Von knarrenden Dachböden bis zum Verlies, in das ein steter Tropfen fällt – auch die Verbindung von Raum und Klang kennt Archetypen, die in Filmen immer wiederkehren. Eine internationale Konferenz im Mai 2024 an der Uni Graz soll Impulse für neue Forschungsprojekte geben.

Drei neue Schwerpunktbereiche
Vorgestellt hat Julian Blunk das Thema der Konferenz am 30. Jänner 2024 am Tag der Geisteswissenschaften (GEWI) im Meerscheinschlössl der Uni Graz. Damit präsentierte er exemplarisch ein Forschungsvorhaben jenes neuen Schwerpunktbereichs der GEWI-Fakultät, der sich mit der Bedeutung von Wahrnehmung im Zusammenhang mit Erkenntnis, Ästhetik und Politik befasst. Ein weiterer widmet sich aktuellen Fragen rund um Mehrsprachigkeit, Migration und kulturellen Wandel. Und ein dritter beschäftigt sich mit Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeerraum und darüber hinaus – von der Antike bis heute. Auch diese beiden Schwerpunktbereiche wurden am 30. Jänner vorgestellt.
„Die Schwerpunktsetzung der GEWI soll zum einen die Expertise zu besonders aktuellen und spannenden Themen weiter ausbauen und die internationale, interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre intensivieren. Zum anderen soll sie die Bedeutung der geisteswissenschaftlichen Forschung für die Gesellschaft noch besser sichtbar machen“, so Arne Ziegler, Dekan der GEWI-Fakultät, über die Idee hinter der neuen Ausrichtung.

Viele Perspektiven
Wer die Welt verstehen möchte, muss sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. In der Wissenschaft bedeutet das auch, dass sich Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen zusammentun und ihre Sichtweise und Kompetenzen einbringen, um gemeinsam Antworten zu finden. Genau das passiert in den neuen GEWI-Schwerpunktbereichen.
Die Geisteswissenschaften an der Uni Graz zeichnen sich durch eine große Fächervielfalt aus: von der Philosophie bis zur Geschichte, von der Sprach- bis zur Musikwissenschaft. 15 Institute und sieben Forschungszentren sind Teil der Fakultät. Dementsprechend groß ist auch das Studienangebot. „Die Schwerpunktbereiche, in denen sich diese Vielfalt widerspiegelt, zeigen, was die Geisteswissenschaften für die Gesellschaft leisten können und wie sie uns mit Wissen über uns und unsere Welt neue Sichtweisen eröffnen“, unterstreicht Peter Riedler, Rektor der Uni Graz, die Bedeutung der Forschung an der Fakultät.

Die Schwerpunktbereiche und ihre Sprecher:innen

Mehrsprachigkeit, Migration und kulturelle Transformation:
Şebnem Bahadır-Berzig und Barbara Hinger

Transmediterrane Verflechtungen – Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeerraum und darüber hinaus:
Ursula Gärtner und Steffen Schneider

Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik:
Susanne Kogler und Sonja Rinofner-Kreidl

Dekan Arne Ziegler, Vizestudiendekan Nikolaus Reisinger, Vizedekanin Sonja Rinofner-Kreidl, Julian Blunk, Susanne Kogler, Studiendekanin Margit Reitbauer, Steffen Schneider, Ursula Gärtner, Şebnem Bahadır-Berzig, Barbara Hinger und Rektor Peter Riedler (v.l.) beim GEWI-Tag im Meerscheinschlössl ©Uni Graz/Pichler
©Uni Graz/Pichler
Dekan Arne Ziegler, Vizestudiendekan Nikolaus Reisinger, Vizedekanin Sonja Rinofner-Kreidl, Julian Blunk, Susanne Kogler, Studiendekanin Margit Reitbauer, Steffen Schneider, Ursula Gärtner, Şebnem Bahadır-Berzig, Barbara Hinger und Rektor Peter Riedler (v.l.) beim GEWI-Tag im Meerscheinschlössl. Foto: Uni Graz/Pichler
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche