Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten ASTRA-Preise: FWF fördert Forschende der Uni Graz mit zwei Millionen Euro
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 26.06.2025

ASTRA-Preise: FWF fördert Forschende der Uni Graz mit zwei Millionen Euro

Philipp Berghofer und Bojana Radovanović vor FWF-Kulisse ©FWF / Der Knopfdrücker

Philipp Berghofer und Bojana Radovanović erhalten für ihre Forschungsvorhaben vom FWF jeweils rund eine Million Euro. Fotos: FWF/Der Knopfdrücker

Philipp Berghofer entwickelt eine Philosophie für die Quantenmechanik. Bojana Radovanović untersucht Übergänge zwischen religiösen Traditionen und Geschichte in Südosteuropa. Beide haben bereits international beachtete wissenschaftliche Arbeiten vorzuweisen und werden ihre Forschungen als Postdoc an der Universität Graz weiterverfolgen. Um ihre vielversprechenden Projekte zu fördern, hat ihnen der FWF einen ASTRA-Preis in der Höhe von jeweils rund einer Million Euro zuerkannt.


„Exzellente Forschung überwindet Grenzen, im Denken genauso wie zwischen Ländern und Kulturen. Die Universität Graz lebt vom internationalen Austausch und setzt gezielt Maßnahmen, um noch mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt ein attraktives Forschungsumfeld zu bieten. Hochdotierte Förderungen wie die ASTRA-Preise des FWF leisten dazu einen entscheidenden Beitrag“, unterstreicht Rektor Peter Riedler deren Bedeutung.
„Die Universität Graz steht im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe. Besonders talentierte Forscherinnen und Forscher bekommen durch die ASTRA-Preise die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte zu verfolgen und sich damit im Spitzenfeld der Scientific Community zu etablieren“, freut sich Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung, über die Finanzierung.

Eine Philosophie für das Unbegreifliche entwickeln
Vor hundert Jahren formulierten die Physiker Werner Heisenberg, Max Born und Pascual Jordan die ersten Grundlagen der Quantenmechanik. Bis heute bestimmt diese Theorie unsere Vorstellung von der Natur der Materie. Dennoch wird sie immer noch als geheimnisvoll oder sogar unbegreiflich angesehen. Der Philosoph Philipp Berghofer möchte eine phänomenologisch-erkenntnistheoretische Grundlage für das Verständnis der Quantenmechanik entwickeln. „Gemäß diesem Ansatz sind quantenmechanische Wahrscheinlichkeiten keine realen Eigenschaften der Natur. Vielmehr beschreiben sie, was ein Subjekt vernünftigerweise erwarten kann, als Nächstes zu erfahren. Quantenmechanik ist somit nicht als Theorie über äußere Vorgänge, sondern als ein erkenntnistheoretisches Projekt zu verstehen“, erklärt Berghofer.

Südosteuropas versteckte religiöse Traditionen erforschen
Vom Tanz gegen den Uhrzeigersinn bis zu Feuerschalen, die mit Asche gefüllt werden – in Südosteuropa gibt es einige wenig bekannte religiöse Traditionen und Rituale, die zum Teil auf vorchristliche oder auf von der offiziellen Lehre abweichende Überlieferungen zurückgehen. Die Historikerin Bojana Radovanović spürt ihnen nach und wirft einen Blick auf die komplexe Vergangenheit der Region. „Ich untersuche die wenig erforschten Schnittstellen von Volksreligion, Häresie und heidnischen Überresten und möchte die Übergänge zwischen Glaube, Folklore und Geschichte im geografischen Kontext aufzeigen“, so Radovanović. Darüber hinaus verknüpft sie das lokale religiöse Geschehen mit europäischen und globalen Entwicklungen, um Gräben zwischen Ost- und Westeuropa zu überbrücken und das gemeinsame Kulturerbe sichtbar zu machen.

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF

Zero Emissions Award für Katalin Barta Weissert

Uni-Graz-Rektor Peter Riedler, Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, die ASTRA-Preisträger:innen Bojana Radovanović und Philipp Berghofer, Chemikerin Katalin Barta Weissert, prämiert mit dem Zero Emissions Award, und FWF-Präsident Christof Gattringer bei der Verleihung der FWF-Preise am 25. Juni 2025 in Wien ©FWF/Klaus Ranger
FWF-Preise für Forschende der Uni Graz: Rektor Peter Riedler, Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, die ASTRA-Preisträger:innen Bojana Radovanović und Philipp Berghofer, Chemikerin Katalin Barta Weissert, prämiert mit dem Zero Emissions Award, und FWF-Präsident Christof Gattringer (v.l.) bei der Verleihung am 25. Juni 2025 in Wien. Foto: FWF/Klaus Ranger
Leeres Bild, weiß
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche