Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rektorat Neuigkeiten Warum Forschende Fehler feiern sollten: „Fiasco Fest“ der Uni Graz macht Schule
  • Rektoratsteam
  • Büro des Rektors
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 30.10.2024

Warum Forschende Fehler feiern sollten: „Fiasco Fest“ der Uni Graz macht Schule

Johanna Stadlbauer und Sabine Bergner am Fuß einer Treppe, schräg fotografiert ©Paulino Jimenez

Johanna Stadlbauer und Sabine Bergner (v.l.) tragen das von ihnen entwickelte Konzept des "Fiasco Festes" nun an andere Universitäten der Europäischen Hochschulallianz Arqus. Foto: Paulino Jimenez

Aus Fehlern wird man klug, heißt es. Und das zu Recht. Das gilt im Besonderen auch für die Wissenschaft. „Scheitern ist ein Kernelement der Forschung“, sagt die Psychologin Sabine Bergner. „Denn um kreative Lösungsansätze zu finden, müssen wir Neues ausprobieren, ohne zu wissen, ob es funktioniert.“ Doch oft werden Misserfolge im akademischen Bereich als beschämend empfunden und nicht offen diskutiert. Um das zu ändern, hat Bergner gemeinsam mit Johanna Stadlbauer an der Uni Graz vor drei Jahren das „Fiasco Fest“ ins Leben gerufen. Die Initiative hat sich bewährt. So sehr, dass das Konzept nun auch an anderen Universitäten der Europäischen Hochschulallianz Arqus umgesetzt wird.

Exzellente Forschung braucht Kreativität, Risikobereitschaft und Engagement. Die Angst, Fehler zu machen, behindert Wissenschaftler:innen nicht nur in ihrer persönlichen Entwicklung, sondern schadet der Forschung insgesamt. Sabine Bergner und Johanna Stadlbauer geben Doktorand:innen und Postdocs Gelegenheit, in einem sicheren Umfeld, offen über Hürden und Misserfolge zu sprechen. „Wir wollen Fehler feiern, um leichter aus ihnen lernen zu können“, sagt Stadlbauer. „Beim Fiasco Fest tauschen sich Forscher:innen, die am Beginn einer wissenschaftlichen Karriere stehen, über Höhepunkte und Misserfolge in ihrer bisherigen Laufbahn aus und analysieren gemeinsam, welche persönlichen Erfahrungen sie als Fiasco erlebt haben und warum“, erklärt die Leiterin des Postdoc-Büros an der Uni Graz. Gemeinsam erkunden sie dann, welche Ressourcen sie bisher genutzt haben, um unvermeidliche Rückschläge zu bewältigen, und bekommen noch mehr Tools für die persönliche Weiterentwicklung.

Das Konzept stieß in der Europäischen Hochschulallianz Arqus auf so großes Interesse, dass es nun auch an der Maynooth University (Irland), der Universität Padua (Italien), der Universität Breslau (Polen) und der Université Claude Bernard Lyon 1 (Frankreich) umgesetzt werden soll. Um das „Fiasco Fest“ an ihrer Uni zu leiten, erhalten Kolleg:innen aus diesen Einrichtungen in einem Train-the-Trainer-Workshop eine entsprechende Schulung. Zusätzliche Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung bietet das „Pedagogy Playbook“, ein Handbuch mit Informationen zu Inhalten und Zielen des „Fiasco Festes“. Das Projekt wird aus dem Arqus European University Alliance Innovation Fund mit 10 000 Euro gefördert.

Mehr Informationen zu „Fiasco Fest goes Arqus“

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Vorbild für Inklusion am Arbeitsplatz: Uni Graz erhält Diversitas-Anerkennungspreis

Wie finden Menschen mit Beeinträchtigung an der Universität einen Arbeitsplatz, der für sie passt? Die Uni Graz hat eine Antwort auf diese Frage. 2016 startete sie das Projekt „Uniqability meets University“, um mehr Personen mit Behinderung als Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihnen bestmögliche Bedingungen zu bieten. Die Initiative ist äußerst erfolgreich und österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Dafür wurde sie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 2. Dezember 2024 mit einem Diversitas-Anerkennungspreis prämiert, dotiert mit 12 500 Euro.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche